Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1967/0032
Filtzinger

42. Vs. IMP C M AVR SEV - ALEXAND AVG, drap. Büste mit Lorbeerkranz
n. r. - Rs. P M TR P - IUI COS P P, n. r. sdireitender, nackter Mars mit Speer
und geschulterter Trophäe. - Rom, 225 n. Chr. - RIC 45. - Erh.: vorzüglich.

43. Vs. IMP SEV ALE - XAND AVG, Kopf mit Lorbeerkranz n. r. - Rs. P M
TR P - VII - COS II P P, n. r. schreitender Romulus mit Lorbeerkranz, Speer
und geschulterter Trophäe. - Rom, 228 n. Chr. - RIC 85 var. - Erh.: vorzüglich.

44. Vs. IMP C M AVR SEV ALEXAND AVG, drap. Büste mit Lorbeerkranz n. r.
- Rs. ANNONA AVG, stehende Annona, Ähren über Modius haltend, im linken
Arm Füllhorn. - Rom, 222-228 n. Chr. - RIC 133. - Erh.: vorzüglich.

LÄNGEN-, BREITEN- UND HÖHENMASSE DER MAUERN
VON GEBÄUDE I UND II

Gebäude I

O-W-Mauer 1: Lg. oben 24,20 m, unten 24,30 m; Br. oben 0,70 m, unten 0,80 m;
OK.H 642, 20; UK.H 641, 32; an ihre Nordseite sind die Mauern 5,7 und 8 angesetzt
. - N-S-Mauer 2: Lg. 20,80 m; Br. oben 0,80 m, unten 0,85-0,90 m; OK.H im
Süden 642,10, im Norden 641,10; UK.H 641,34; an ihre Ostseite sind die Mauern
9 und 10 (zwischen den Maueransätzen auf der Ostseite, innerhalb von Raum E
vorgesetzte Wandverstärkung bis zu 0,25 m) und an ihre Westseite die Mauern 11
und 13 (dazwischen Durchbruch von Fuchs 15) angesetzt. - O-W-Mauer 3: Lg.
24,50 m; Br. 0,80 m; OK.H 641,29; an ihre Südseite ist Mauer 5 angesetzt. -
N-S-Mauer 4: Lg. 20,80 m; Br. oben 0,70 m, unten bis zu 0,75 m; OK.H 641,99-
641,26; UK.H 641,36; an ihre Westseite ist Mauer 6 angesetzt. Etwa 2,90 m nördlich
des Maueransatzes hat Mauer 4 eine 0,20 x 0,25 m große Aussparung für einen
Holzpfosten. - Die Mauern 1-4 sind rechtwinklig im Verband. - N-S-Mauer 5: Lg.
mit Ausbruch 19,30 m; Br. bis 0,70 m; OK.H 642,14-641,26; UK.H im Süden
641,36; ist an Mauer 1 und wohl auch an Mauer 3 angesetzt; an ihrer Westseite
innerhalb des Raumes D sind noch Reste des Wandverputzes und des Estrichs erhalten
. In Verlängerung der einbindenden Mauer 6 ist an der Westseite von Mauer 5
eine 0,48 x 0,40 m große Aussparung für einen Holzpfosten erhalten. Zwischen der
einbindenden Mauer 6 und der einbindenden Mauer 9 trägt Mauer 5 eine Estrichdecke
(= Türschwelle H 641,98). Von 9,30 bis 12,50 m vom Südende gemessen ist
Mauer 5 samt der Verbindung mit Mauer 10 ausgebrochen. Auf der Westseite besitzt
Mauer 5 zwischen Mauer 9 und 10 eine bis zu 0,25 m vorgesetzte Verstärkung,
die in der Mauerecke 9/5 und ebenfalls wohl auch in der Ecke 10/5 bis auf Mauerstärke
für den Abzug der Heißluft ausgespart ist. - O-W-Mauer 6: Lg. 17,50 m;
Br. bis 0,65 m; OK.H 641,97-642,04; UK.H 641,45; an Mauer 4 angesetzt; mit
Mauer 8 im Verband; Mauer 7 ist an Mauer 6 angesetzt. An der Nordseite hat
Mauer 6 Aussparungen: 1. in Verlängerung von Mauer 8: 0,35 x 0,20 m und
0,30 m tief. - 2. 1,70 m westlich des Ansatzes von Mauer 7: 0,45 x0,38 m und
0,33 m tief. Mauer 6 ist in ihrer oberen Lage vermörtelt. - N-S-Mauer 7: Lg.
3,80 m; Br. 0,55-0,58 m; OK.H 642,07; UK.H 641,72; an Mauer 1 und 6 angesetzt
. - N-S-Mauer 8: Lg. 3,80 m; Br. 0,58-0,68 m; OK.H 642,18; UK.H 641,36;
im Verband mit Mauer 6 und an Mauer 1 angesetzt. - O-W-Mauer 9: Lg. 4,55 m;
Br. ohne Verstärkung 0,55 m; OK.H 641,88; UK.H 641,26; im Verband mit
Mauer 5 und an Mauer 2 angesetzt. Die Nordseite von Mauer 9 hat innerhalb des

30


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1967/0032