Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1969/0036
Burchardus comes de Zolr genuit quatuor filios et duas filias: Burchardum, Ege-
nonem, Fridericum et Gottfridum et matrem palentini de Tuwig et alteram, quam
duxit Werherus comes. Burchardus duxit quandam de Sthala et genuit ex ea
Burchardum et Fridericum comites de Hohenburch. Gotfridus sine herede decessit.
Fridericus genuit Fridericum et Perchtoldum. Perchtoldus genuit filiam, que nupsit
comiti de Sancto Monte.

Fridericus genuit Fridericum purcgravium de Nuerenberch. Egeno genuit Egenonem.
Supradictorum soror, que nupsit comiti de Tuwig, genuit per eum Hugonem pala-
tinum et Heinricum de Ruke et Itam, quae nupsit comiti Eberhardo de Nelenburch.
Hugo palatinus genuit Rudolfum palatinum. Altera soror supradictorum, que
nupsit Werinhero comiti, genuit per eum Werenherum comitem et Itam. Que Ita
nupsit Dyetalmo de Tokkenburch. Dyetalmus genuit Dyetalmum. Mortuo Dyetalmo
de Tokkenburch, Ita nupsit Gotfrido de Mar.

Texte, Beschreibungen und Erläuterungen zur Sayn'schen Genealogie:

/. Valentin Adrian, Catalogus codicum manuscriptorum bibliothecac acadcmicae Gissensis, Frankfurt
a. M. 1840, Nr. 176, S. 60 f. — Otto, Commentarii critici in codicis bibl. acad. Gissensis,
Glessen 1842, S. 40, Nr. III. — Adolf Friedrich Riedel, Die Ahnherren des preußischen Königshauses
bis gegen Ende des 13. Jahrhunderts, Abhandlungen der kgl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin
1854, Berlin 1854, S. 7 u. Anm. 8. — R. Wilmanns, Zur Geschichte der Handschriften von Otto's von
Freisingen Chronik, Archiv der Gesellschaft für die ältere deutsche Geschichtskunde 11 (1858)
S. 18—64. — Ludwig Schmid, Geschichte der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft,
Stuttgart 1862, S. XLVII—XLIX. — G. Waitz, Genealogiae Comitum et Marchionum saec. XII et
XIII, in: Monumenta Germaniae Historica, Scriptores, Bd. XXIV, 1879, S. 78. — Ludwig Schmid,
Die älteste Geschichte des erlauchten Gesamthauses der königlichen und fürstlichen Hohenzollern,
2. Tl., Tübingen 1886, S. 227—240. — Ludwig Schmid, Die Könige von Preußen sind Hohenzollern,
nicht Abenberger, Berlin 1892, S. 55—64. — Ernst Berner, Die Abstammung und älteste Genealogie
der Hohenzollern, Forschungen zur brandenburgischen und preußischen Geschichte 6 (1893) S. 48—55.
— Heinrieb Witte, Die älteren Hohenzollern und ihre Beziehungen zum Elsaß, Straßburg 1895,
S. 48 f. — Julius Grossmann, in: Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern, hrsg. v. Julius Grossmann
, Ernst Berner, Georg Schuster, Karl Theodor Zingeler, Berlin 1905, S. XIII, XVI, 137-142,
317—320. — Hans Jänicben, Zur Geschichte der ältesten Zollern, Hohenzollerische Jahresheftc 21
(1961) S. 20.


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1969/0036