Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1970/0239
Die Bildnerei in Hohenzollern

großangelegte Ausstattung in Gips", die ausschließlich von schwäbischen Künstlern
angefertigt wurde. Der Anfang des schwäbischen Stucks, der seinen Höhepunkt
in der schönsten Dorfkirche der Welt, in Steinhausen erreichte, beginnt in St. Luzen.
Dieser Anfang sollte mehr beachtet werden. Er löste ein neues Raumempfinden
aus, dessen vollendete Ausdrucksform in den Kirchen des schwäbischen Barocks
zum Erlebnis wird.

Der zweite ausführliche Teil der Dissertation ist dem ehemaligen Hochaltar
(1591-1594) der Schloßkapelle in Hechingen gewidmet. Bei ihrem Abbruch im
Jahre 1819 kamen die meisten Teile dieses Hochaltars in die Pfarrkirche nach
Jungingen15. Über den Altar liegen drei Verdinge vor, so daß eine Rekonstruktion
möglich ist. Im Verding vom 21. März 1591 erhielt Isaias Gruber aus Lindau den
Auftrag für den geplanten Altar. Am 31. Oktober 1591 erfolgte ein weiterer
Verding mit Isaias Gruber d. Ä., seinem Sohn Isaias Gruber d. J. und Virgil Moll
aus Überlingen. Auch in diesem Verding sind die geplanten Darstellungen genau
aufgeführt. Das Mittelstück sollte die Dreifaltigkeit darstellen. Der Altar wurde in
Molls Werkstatt begonnen. In einem dritten Verding vom 23. Dezember 1592
erscheint nur noch Virgil Moll. Das Mittelstück wurde in die Krönung Mariens um-

15 Aufstellung der Stücke des Hechinger Hodialtars nach dem Verding vom 23. Dezember 1592, der
auch die Maße enthält. Die Orte des heutigen Verbleibs sind angegeben, ebenso in Frage kommende
Abbildungen im ersten Band der Kunstdenkmäler Hohenzollerns.
Abendmahl Christi, Relief (Burladingen, Kr. Hechingen) [Abb. 123]
Krönung Mariä (Hochaltar Jungingen, Kr. Hechingen) [Details: Abb. 391 und 393]
Himmelfahrt Christi (verloren)
Himmelfahrt Mariä (Jungingen)
Kreuzigung Christi (verloren)

Anbetung der hl. drei Könige, Relief (Jungingen) [Abb. 385]

Heimsuchung Mariä (verloren)

Geburt Christi, Relief (Jungingen) [Abb. 383]

Flucht nach Ägypten, Relief (Jungingen) [Abb. 386]

Beschneidung Christi, Relief (Jungingen) [Abb. 382]

Sitzende Mutter Gottes, Relief (Jungingen)

König David (verloren)

Verkündigung Mariä (verloren)

Verlobung Mariä, Relief (Jungingen) [Abb. 381]

Tod Mariä, Relief (Jungingen) [Abb. 389]

Tempelgang Mariä, Relief (Jungingen) [Abb. 380]

Vesper-Bild, Relief (Jungingen) [Abb. 390]

Biblischer König (verloren)

Petrus (verloren)

Augustinus (F. H. Museum, Sigmaringen)

Ambrosius (verloren)

Gregor (F. H. Museum, Sigmaringen)

Hieronymus (verloren)

Franziskus (verloren)

Sebastian (Burladingen)

Katharina (verloren)

Clara (verloren)

Anna Selbdritt (Jungingen) [Abb. 392]
Johannes der Evangelist (Hochaltar Jungingen)
Lukas (Hochaltar Jungingen)
Markus (Hochaltar Jungingen)
Helena (verloren)

Johannes der Täufer (Beuren, Kr. Hechingen)

237


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1970/0239