Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1976/0153
Kommunale Siegel und Wappen

„ehrsame Narrengericht zu Grosselfingen" führt seine Entstehung
in die Zeit der Bubenhofschen Herrschaft im 15. Jahrhundert
zurück.

Das Wappen wurde am 13. Januar 1949 vom Innenministerium
Württemberg-Hohenzollern verliehen.

Literatur: Steint (ks.): Das Ortswappen der Gemeinde Grosselfingen.
In: SWB Nr. 96 vom 26. 4.1967.

GRUOL

In geteiltem Schild oben in Silber zwei rote Rauten nebeneinander
, unten in Rot ein silberner Anker. - Flaggenfarben:
Rot-Weiß.

Die Rauten sind dem Wappen des adligen Geschlechts der Vül-
ler oder Füller entnommen, das im 13. und 14. Jahrhundert in
Gruol ansässig war. Der Anker ist das Attribut des Kirchenpatrons
St. Klemens. Der von Silber und Rot geteilte Schild ist
das Wappen der Grafen von Hohenberg, zu deren Herrschaft
Haigerloch der Ort vom 12. Jahrhundert bis 1381 gehörte.
Aus den Jahren 1738 und 1742 ist ein Gerichtssiegel von Gruol
erhalten (Durchm.: 18x16 mm, Umschr.: SIG: DES • GERICHTS
• ZV • GRVOLL), das im Wappenschild ein nach
unten gekehrtes, von drei Sternen begleitetes Hufeisen enthält
(Abb. 3). Bei der Festlegung des neuen Wappens war dieses
Siegelwappen nicht bekannt.

Das Wappen und die Flagge wurden am 20. September 1957
vom Innenministerium verliehen.

Quellen: HStASt B 462 Bü. 9 (Siegel von 1738 März 23 und 1742
Mai 10).

Literatur: Steim (ks.): Das Ortswappen der Gemeinde Gruol. In:
SWB Nr. 101 vom 3. 5.1967.

HAIGERLOCH

Von Silber und Rot geteilt.
Flaggenfarben: Weiß-Rot.

In der Geschichte der Siegel der Stadt Haigerloch spiegelt sich
die Geschichte dieser Stadt wider. Es erscheint deshalb notwendig
, hier auf die Frühgeschichte von Haigerloch einzugehen.
Vermutlich gegen Ende des 11. Jahrhunderts errichteten die
Grafen von Haigerloch auf dem Bergsporn links der Eyach
eine Burg, von der sich noch der Bergfried, der sogenannte Römerturm
, erhalten hat. Etwa um 1200 erbauten die Grafen von
Hohenberg eine neue Burg auf dem Bergsporn rechts der
Eyach, während die alte Burg, um die sich eine kleine Siedlung
gebildet hatte, aufgegeben wurde. 1237 besteht bereits eine
Stadt Haigerloch, wie sich aus der Nennung eines scultetus de
Haigerloch ergibt *. Hodler und Hornberger lassen die Frage,

143


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1976/0153