Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
13(100).1977
Seite: 129
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1977/0131
GREGOR RICHTER

Verfassungsnormen in Stadt

und Herrschaft Haigerloch 1410-1724

Ein Beitrag zur Rechtsstaatlichkeit im Alten Reich1

Unter den Archivalien zur Geschichte von Stadt und Herrschaft Haigerloch,
die im Stadtarchiv, im Staatsarchiv Sigmaringen und im Fürstlich Hohenzollern-
schen Haus- und Domänenarchiv in Sigmaringen vorhanden sind, reichen einige
Stücke weit über den örtlichen Rahmen hinaus.

Auf den ersten Blick handelt es sich um Rechtsnormen und Streitigkeiten darüber
zwischen Herrschaft und Untertanen. Bei genauerem Zusehen stößt man aber
auf Auseinandersetzungen, die den Verfassungskämpfen in anderen Territorien
vergleichbar erscheinen.

Die Kenner der hohenzollerischen Geschichte wissen etwa, daß in Hohenzol-
lern-Hechingen vom Ausgang des 16. Jahrhunderts bis 1798 über mehr als zwei
Jahrhunderte um Rechte der Untertanen gekämpft worden ist, insbesondere um
die von diesen beanspruchte freie Pürsch, d. h. um das Jagdrecht in den nicht
herrschaftlichen Wäldern *. Die Unterlagen darüber füllen im Staatsarchiv viele
Regale 3 und sie zeigen, wie es auch um so grundsätzliche Fragen wie Fronpflichten
oder gar die Leibeigenschaft ging.

Zu den Vorgängen in der Grafschaft bzw. dem Fürstentum Hohenzollern-He-
chingen lassen sich aus den Haigerlocher Begebenheiten unschwer Parallelen ablesen
. Sollte dies auch zu den Verhältnissen in Württemberg möglich sein, käme diesem
Umstand besondere Bedeutung zu.

Denn kein südwestdeutsches Territorium hat in der verfassungsgeschichtlichen
Wertung einen besseren Ruf als das Herzogtum Württemberg. Ja der englische
Staatsmann James Fox konnte um 1800 den Ausspruch von sich geben, Württemberg
sei „außer England das einzige Land Europas, das eine Verfassung besitze".
Es ist dies ein anspruchsvoller Ausspruch, der natürlich von den württembergischen
Verfassungshistorikern und deshalb auch in dem bedeutendsten Werk zu

1 Erweiterte Fassung eines Vortrags, der am 15. 5. 1977 zur Eröffnung einer Ausstellung in
Haigerloch gehalten wurde.

2 Vgl. Eberhard Gönner, Die Revolution von 1848/49 in den hohenzollerischen Fürstentümern
und deren Anschluß an Preußen. Sigmaringen 1952. (Arbeiten zur Landeskunde
Hohenzollerns 2.) - Ulrich Bergemann, Die Geschichte der landesherrlichen
Jagdhoheit in der Grafschaft Zollern. HJh. 24, 1964, S. 133-296.

3 StAS Ho 1, C II 2 b. Wichtige Ergänzungen finden sich wieder im Fürstl. Hohenzollerischen
Haus- und Domänenarchiv.

129


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1977/0131