Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
13(100).1977
Seite: 150
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1977/0160
Beck

hann 1758 wohl in Anlehnung an die Spiralkomposition des Paul Troger und mit
Übernahme mehrerer Gruppen, Fresken nach dem vom Fürsten bestimmten Programm
an die Decke im Schiff der Kirche zu malen 7.

Paul Troger (1698-1762) war ein in Wien und Niederösterreich hochgefeierter
Künstler. Er hat im Auftrag des Fürstbischofs Leopold Graf Spaur und des
Domkapitels von 1748-50 in drei aufeinander folgenden Jahren, während den
Sommermonaten, den Dom zu Brixen ausgemalt. Es ist dies die einzige große Arbeit
in der Heimat des Südtiroler Meisters 8. Troger schuf auf einer Fläche von
250 qm das Fresko die „Anbetung des Lammes". „Eine Fülle von Gestalten, etwa
200 an der Zahl, wogen durch den atmosphärischen Raum in S-förmigen Schwingungen
, dem Zug der Wolken folgend, in echt barockem Ungestüm empor zur
Anbetung des Lammes'' *.

Meinrad von Aw fügte der künstlerischen Gestaltung des Deckenbildes die
„Schau der triumphierenden Kirche" einen nach oben offenen Triumphbogen mit
reichgegliederter Rokokoarchitektur - gleichsam als Pforte des Himmels - hinzu
10, ohne die von Troger übernommene Spiralkomposition zu verwischen. Sechs
verschiedene Gruppen von Heiligen und Engeln hat der Maler von Troger auf
dem großen Deckenfresko übernommen n.

Die rechte Seite des Triumphbogens wird durch eine Wolke verdeckt, auf der
im Vordergrund die hll. Sebastian und Eustachius, darüber, ebenfalls sitzend, die
Rückenfigur des hl. Blasius zu sehen ist, der sich dem hl. Johannes von Nepomuk
zuneigt, den linken Arm und die Hand streckt er einladend aus, um mit dem
hl. Meinrad, den erst wenige Jahre zuvor kanonisierten hl. Fidelis in die Gemeinschaft
der Märtyrer zu geleiten. An Stelle eines bärtigen Heiligen und einer Gestalt
mit inbrünstig erhobenen Armen und gefalteten Händen, die Troger einem
Deckenbild Tiepolos in Venedig entlehnt hat12, wurde die Gruppe von Aw durch
den hl. Laurentius und einen Bischof ergänzt (1). Der hl. Blasius trägt, wie die
Rückenfigur des Bischofs bei Troger, ein blaues Pluviale mit rotem Futter. Über
dieser Gruppe stützen zwei kleine Engel (2) und seitlich darüber weitere Engelgruppen
(3 + 4) duftige Wolkenmassen. Zu Füßen der Apostel Petrus und Andreas
drei sitzende Heilige (5), die alle in derselben Geste im Trogerschen Deckenbild
zu finden sind. Über Maria, der Schmerzensmutter, hat Meinrad von Aw Gottvater
von vielen Engeln umgeben gemalt. Zwei solcher großflügliger adorierender
Wesen (6) verehren in Brixen das göttliche Lamm.

7 Dies ist wohl mit ein Grund, weshalb in der zweiten Hälfte des Aw'schen Schaffens
kein kompositioneller Zusammenhang der Deckenbilder besteht, wie er in der 1. Hälfte
festzustellen ist. Auguste Wagner-Würz, S. 80.

8 Paul Troger wurde am 30.10. 1698 in Welsberg/Pustertal geboren.

• Wanda Aschenbrenner, a. a. O., S. 180 ff. - K. Wolfsgruber, a. a. O., S. 4.

10 Ein abgewandeltes Requisit der Bergmüller-Schule. Auguste Wagner-Würz, S. 79.

11 Die von Troger übernommenen Gruppen sind auf der Abb. des Freskos in Brixen mit
den Zahlen 1-9 bezeichnet.

12 Paul Troger erhielt seine Ausbildung in Venedig, Rom und Bologna. Thieme-Becker,
Allg. Lex. d. bild. Künste, Bd. 33, S. 415 ff. Er besaß viele hundert Kupferstiche, darunter
eine Anzahl von italienischen Meistern. W. Aschenbrenner, a. a. O., S. 224 f.

150


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1977/0160