Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
13(100).1977
Seite: 151
(PDF, 41 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1977/0161
Deckenfresken der Pfarrkirche in Sigmaringen

Das Fresko, die „Schau des Sehers Johannes auf Patmos" von Meinrad von
Aw in der ovalen Scheinkuppel der Vierung ist in seiner Komposition weitgehend
von Paul Troger inspiriert13. Von Aw übernahm von ihm vier Gruppen und eine
Einzelgestalt. Der Blick des Betrachters wird auf eine Gruppe von drei Königen
gelenkt, die in ihrer Geste und Farbe der Gewänder typische Vertreter Troger-
scher Malerei sind. Zwei der Könige, mit massig wirkender Rückenansicht, werfen
sich vorwärts drängend, voll Demut auf den Boden, um das göttliche Lamm anzubeten
, ein dritter mit erhobenen Armen, scheint gleich ihrem Beispiel zu folgen
(7). Über den Königen sind zwei anbetende Engel (6), in der unteren Reihe
ein sitzender König (8) und auf der dem Chor zugewandten Seite der Kuppel
zwei Gruppen anbetender Heiliger zu sehen (5 + 9), die Trogerschen Ursprungs
sind.

Von der „Anbetung des Lammes" befindet sich eine ölskizze im Diözesanmu-
seum in Brixen und eine weitere in der österreichischen Galerie in Wien 14. Troger
hat in Brixen mit fünf namentlich bekannten Gesellen gearbeitet15, die auch an
anderen Orten ölskizzen als Arbeitsunterlagen so hervorragend kopiert haben,
daß es Fachleuten schwerfällt, die Hand des Meisters von denen der Gesellen zu
unterscheiden. Paul Troger war auch als Radierer tätig. Er hat aus seinem umfangreichen
Lebenswerk kein Deckengemälde als Kupferstich hinterlassen, sondern
nur Ausschnitte wiedergegeben 16.

1S Vgl. Anm. 5.

" W. Aschenbrenner, a. a. O. Ölbilder, 41-42.

15 Johannes Unruhe aus Passau, Trogers Neffe, Georg Troger aus Welsberg, Franz Zoller,
Johann Hauzinger und wohl auch Martin Knoller. W. Aschenbrenner, a. a. O., S. 180 ff.

M W. Aschenbrenner, a. a. O. Druckgraphik von P. Troger, Abb. 282-302 und Druckgraphik
nach P. Troger, Abb. 303-313.

151


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1977/0161