Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1981/0018
Elbs

Nach diesem eher strukturanalytisch-statisch orientierten Teil der Arbeit soll dann
versucht werden, den Prozeß der Herrschaftsintensivierung, wie er in der Grafschaft
Zollern nach 1576, d. h. nach der Teilung der Herrschaft, einsetzt, in seinen verschiedenen
Aspekten nachzuzeichnen sowie die ersten Widerstandsaktionen der Untertanen
gegen denselben zu zeigen. Dabei wird es insbesondere notwendig sein, das Dorf in
seiner sozialen und ökonomischen Differenziertheit im Auge zu behalten und so zu
beachten, wie die verschiedenen sozialen Schichten in durchaus unterschiedlicher Weise
von diesem Prozeß der Herrschaftsintensivierung betroffen sind und dementsprechend
auch in unterschiedlicher Weise auf denselben reagieren.

Nachdem so bereits im dritten Teil zumindest zum Teil die Konflikt- und Spannungsfelder
, auf die der zur Diskussion stehende soziale Protest zu beziehen ist,
aufgezeigt wurden, soll dann der Owinger Aufstand in seiner Verlaufsform, in der
sozialen Zusammensetzung seiner Trägergruppe, sowie insbesondere im Hinblick auf
die Ziele und Beschwerden der Aufständischen und die hinter und in den Handlungen
der Aufständischen sichtbar werdenden, diese legitimierenden und orientierenden
normativen Vorstellungen analysiert werden; es soll dabei also - mit E. P. Thompson
gesprochen - versucht werden, die soziale Logik der Aufständischen zu rekonstruieren.

Nachdem so Entwicklung und Verlauf des Konflikts analysiert worden sind, soll
dann mit den Verhandlungen der kaiserlichen Schiedskommission und den gräflichen
Strafaktionen die weitere Konfliktbehandlung und die Versuche zur Konfliktlösung
dargestellt werden.

Abschließend werden die >Kosten< der Revolte dem durch diese Erreichten gegenübergestellt
sowie wenigstens ansatzweise die Bedeutung dieser Revolte im Hinblick auf
die späteren Aufstände behandelt, um sie so wieder in die Serie der Aufstände in der
Grafschaft Zollern einzubetten.

Die Owinger Revolte wurde bislang - ebenso wie die nachfolgenden Aufstände - in
der landesgeschichtlichen Forschung Hohenzollerns nur unzureichend behandelt. So
ordnete Peter Manns in seiner »Geschichte der Grafschaft Hohenzollern im 15. und 16.
Jahrhundert. 1401-1605.« die Owinger Revolte im Anschluß an Cramer9 in den >Kampf
um die freie Pürsch< ein1C. Zwar wurde diese falsche Einordnung neuerdings von Walter
Bernhardt in seiner Biographie Eitelfriedrichs I., also des Grafen, unter dessen Regierung
die Revolte stattfand, korrigiert11, gleichwohl treten bei Bernhardt, der Eitelfriedrich
als Landesherrn charakterisiert, dem »die Wahrung des bäuerlichen Besitzstandes
... besonders am Herzen« lag12, die Hintergründe und Zusammenhänge der Revolte
zurück.

Die hier vorgelegte Analyse basiert daher weitgehend auf eigener Auswertung von
Beständen des Staatsarchivs Sigmaringen. Zitate aus denselben erfolgen unter Angabe der
Signaturen der jeweiligen Repertorien. STAS Ho 1 steht dabei für den Bestand
Hohenzollern-Hechingen im Staatsarchiv Sigmaringen, FAS.DH und FAS.HH für
Domänenarchiv Hohenzollern-Hechingen bzw. für Hausarchiv Hohenzollern-Hechingen
, beide im Fürstlich Hohenzollernschen Haus- und Domänenarchiv, das nun als
Depositum vom Staatsarchiv Sigmaringen verwaltet wird.

9 Cramer, Grafschaft Hohenzollern (wie Anm. 8), S. 287 f.

10 Peter Manns, Geschichte der Grafschaft Hohenzollern im 15. und 16. Jahrhundert. 1401-1605.
Hechingen 1897, S. 213 f.

11 Walter Bernhardt, Graf Eitelfriedrich I. von Hohenzollern-Hechingen (1545-1605), in:
Zeitschrift für hohenzollerische Geschichte 12 (1976), S. 50 ff.

12 Ebenda S. 49.

16


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1981/0018