Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1981/0036
Elbs

Wenn also für Owingen von einem Ertrag von 11 dz Dinkel/Vesen oder 7 dz Hafer
pro Hektar ausgegangen wird, dürfte dies angesichts der klimatisch-ökologischen
Situation Owingens eher zu hoch als zu niedrig gegriffen sein, läßt sich andererseits aber,
da hier nicht einer Verelendungstheorie das Wort geredet werden soll, doch rechtfertigen
.

3.2. Demographische Basisdaten

Da Kirchenbücher aus dem 16. Jahrhundert für die Grafschaft Zollern nicht
existieren, sind die Leibeigenschaftsverzeichnisse des 16. Jahrhunderts die einzigen
Quellen zur demographischen Situation. Da sie nicht nur die zollerischen Leibeigenen
verzeichnen, erlauben sie einen demographischen Schnitt durch die Gesamtbevölkerung
Owingens. Danach wohnen in Owingen in den Jahren

1544 348 Einwohner, die sich auf 84 Familien '

1590 324 Einwohner, die sich auf 72 Familien

1596 383 Einwohner, die sich auf 90 Familien verteilen77.

Es ergäbe sich somit das Bild einer in ihrer quantitativen Entwicklung zwischen 1544
und 1590 stagnierenden, dann jedoch plötzlich mit einer durchschnittlichen Jahreszuwachsrate
von 3 Promille ansteigenden Bevölkerung. Muß schon diese eigenartige
Entwicklung Bedenken hinsichtlich ihrer Natürlichkeit erwecken, so zeigt sich beim
Heranziehen weiterer Quellen, daß sich der herausfallende Wert von 1590 durch eine
demographische Krise erklärt. 1586 waren im Dorf die sterbenden leuff, das heißt die
Pest, die in der Umgebung der Grafschaft im 16. Jahrhundert mehrfach auftrat78. Ihr
fielen nach einem Zwischenbericht der Owinger auf dem ersten Kommissionstag, der
wegen der sterbenden leuff ergebnislos vertagt wurde, mindestens 23 Personen zum
Opfer:... der sterbenden leuff halben sagten sie daß darsieder ihrer verzaichnus (die etwa
uf 20 verstorbenepersonen halten mächt) etwa noch drey verstorben weren79. Daneben
ergibt sich der niedrige Wert von 1590 auch aus den Strafaktionen nach dem Aufstand, in
denen auch mehrere Familien ausgeschafft, d. h. aus der Grafschaft verwiesen wurden80.

Aber auch hinsichtlich der Familien/Haushaltsstruktur sind die Angaben der Leibeigenschaftsverzeichnisse
problematisch. Sie verzeichnen nämlich, da für die leibherrliche
Zugehörigkeit der Kinder die Stellung der Mutter ausschlaggebend ist, die Einwohner
nach kernfamilialen Einheiten; andererseits lassen sich aber verschiedene Belege dafür
finden, daß die realen Haushaltsstrukturen nicht kernfamilial geprägt waren81. Da sich

77 FAS DH 103.22 (Erneuerung der Leibeigenen in der Grafschaft Zollern 1590) DH 103.24
(Erneuerung der Leibeigenen in der Grafschaft Zollern 1596) DH NZ 137.2 (Hagensches
Lagerbuch 1543/44 Band Owingen).

78 Martin Crusius berichtet in seiner etwa gleichzeitigen »Schwäbischen Chronik«, daß die
Universität Tübingen 1572 wegen der Pest nach Esslingen zieht, daß die Pest 1574 »in etlichen
Orten in Schwaben, Biberach, Kempten und anderswo im Algöw« wütet, daß sie 1577 in
Reutlingen 728 und 1585 in Nürtingen 500 Personen forden. Martin Crusii weyland
hochberühmten Professoris Schwäbische Chronik, worinnen zu finden ist, was sich von
Erschaffung der Welt an biß auf das Jahr 1596 in Schwaben ... zugetragen ...aus dem
Lateinischen erstmals übersetzt... ausgefertigt von Johann Jacob Moser. Frankfurt 1733, S.
325, 331, 338, 358 f.

79 STAS Ho 1 C II 2 b Nr. 5 fol. 344-346.

80 Vgl. dazu unten S. 100.

81 Um nur ein Beispiel zu nennen: Nach seiner Heirat mit Ursula Kurz will Martin Bertsch zu deren
Vater ziehen (STAS Ho 1 C II 8 Nr. 3. Audienzbuch Owingen. Eintragung vom 7.9.1590).

34


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1981/0036