Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1985/0181
Die Inschriften der Kaulla-Grabdenkmäler

VORWORT

Den unermüdlichen Streitern
der Hechinger Synagogen-Initiative gewidmet

undH.S.

.. .fruitur tarnen aetas nostra beneficio praecedentis... innitens viribus alienis et opulenta (sc.
doctrina) patrum. Dicebat Bernardus Carnotensis nos esse quasi nanos gigantium humeris
insidentes, ut possimus plura eis et remotiora videre, non utique proprii visus acumine aut
eminentia corporis, sed quin in altum subvehimur et extollimur magnitudine gigantea Johannes
von Salisbury). Das ist ganz ohne Zweifel so, aber auch in der Gegenwart gibt es »Schultern«,
auf die ich mich setzen konnte: ich bedanke mich bei Herrn Dr. Adolf Vees, Hechingen, der
mich veranlaßte, diese Arbeit in Angriff zu nehmen, und der in situ bei der Lesung der
Inschriften materialiter kräftig Hand anlegte, der auch Herrn Wolfgang Löffler, Hechingen,
bat, die hervorragenden Aufnahmen der Grabmonumente anzufertigen, wofür auch letzterem
herzlicher Dank abgestattet sei: besonders die gestochen scharfe und unter optimalen Lichtverhältnissen
gemachte Aufnahme der stark zerstörten Rückseite des Madame'schen Sarkophages
erleichterte mir die Rekonstruktion der Inschrift ganz ungemein. Ein herzliches a dank ajch
meinem Lehrer Herrn Paul Rosenkranz von der Israelitischen Religionsgemeinschaft in
Stuttgart, bei dem ich seit langen Jahren am Institutum Judaicum jiddische Sprache und
Literatur studiere und welcher zur Ubersetzung der Texte manchen Hinweis gab, und ein
kräftiges toda rabba meinem Freund und Lehrer Dr. Frowald (Gil) Hüttenmeister vom
Institutum Judaicum der Universität Tübingen (zur Zeit als Forscher am CNRS in Paris), der
die Umrechnung der hebräischen Jahreszahlen überprüfte, mit Hilfe seiner umfangreichen
Kartei rasch und zuverlässig Midrasch-, Raschi- und Talmudzitate ermittelte und vor allem das
Manuskript las, aber auch sonst (stam kacha) seinen Rat zur Verfügung stellte. Nach Abschluß
des ersten Entwurfes der vorliegenden Arbeit lernte ich Herrn Rektor Otto Werner, Hechingen
, kennen, der mich auf die Existenz der »Gräberliste« hinwies, die Herr Rosenkranz mir
daraufhin zum Kopieren überließ. Herrn Werner, dem ich zudem eine Fülle von Details erster
Hand zur Geschichte der Hechinger Juden verdanke, möchte ich gleichfalls meinen besten
Dank aussprechen. Für alle Fehler und Versehen bin natürlich ich allein verantwortlich.

ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS

Häufig zitierte Sekundärliteratur erscheint sowohl im Text als auch in den Fußnoten (Fn) stets
abgekürzt. Bei Bibelzitaten werden die in der Theologie üblichen, griechisch-lateinischen Kürzel ver-

wendet.



(\)Biblische

Bücher:

Gn

= 1. Buch Mose (Genesis)

Lv

= 3. Buch Mose (Leviticus)

Dt (Deut)

= 5. Buch Mose (Deuteronomium)

Jos

= Josua

Jdc

= Buch der Richter (Judicum)

1 S

= 1. Buch Samuel

1 R

= 1. Buch der Könige (Regum)

Jes

= Jesaja

Jer

= Jeremia

Ez

= Hesekiel

Hos

= Hosea

Mal

= Maleachi

173


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1985/0181