Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1985/0210
Heinrich Kohring

werden und das Land überfluten und was darin ist, die Städte und die darin wohnen, daß die
Leute schreien...« (meine Hervorhebung). So wird in Jer 47,2 das drohende Strafgericht Gottes
über die Philister angekündigt. Was bei Luther als reißender Strom erscheint, ist in meiner
Ubersetzung überflutender Strom, beides auf hebräisch ndchal scbotef.

Eingesammelt wurde die Zierde unseres Volkes: »sterben« = »eingesammelt werden« ist
eine alte biblische Ausdrucksweise; die Wendung »wurde eingesammelt (versammelt) zu
seinem Volke« wird bereits bei der Beschreibung des Todes der Patriarchen benutzt (Gn 25,8
von.Abraham; 35,29 von Isaak und 49,33 von Jakob).

Ein Zweig von einem edlen Stamm ist Jes 11,1 nachempfunden, wo es im Hinblick auf den
kommenden Messias heißt: »Und es wird ein Reis hervorgehen aus dem Stamm Isais..« Auf
hebräisch steht für »das Reis aus dem Stamm Isais« chöter mi-gäsa jischaj; auf der Inschrift liest
man: chöter mi-gäsa jaschar. Da ja bekanntlich im Hebräischen normalerweise - wie hier auf
unserer Inschrift - keine Vokale geschrieben werden, kann man mühelos erkennen, daß der
Ausdruck auf dem Grabstein mit der Bezeichnung des Messias mit Ausnahme des letzten
Konsonanten übereinstimmt. Sollte das wirklich beabsichtigt gewesen sein, so ist es nicht gerade
ein Musterbeispiel von nüchternem Stil!

Staub kehrte zurück zu Staub, zu Gott kehrte zurück ein Geist ist eine wohlbekannte
biblische Metaphorik, die sich inhaltlich, wenn auch nicht wörtlich, in Koh 12,7 vorfindet; dort
heißt es: »Denn der Staub muß wieder zur Erde kommen, wie er gewesen ist, und der Geist
wieder zu Gott, der ihn gegeben hat.« Auch Koh 3,20: »... Es ist alles aus Staub geworden und
wird wieder zu Staub« enthält diesen Gedanken. Der Spruch aus Koh 12,7 steht - chronogram-
matisch gepunktet - übrigens über dem Eingang des Judenfriedhofes im Haigerlocher
Judenhaag. Grammatisch ist anzumerken, daß bei unserer Inschrift das Wort für Gott (in der
4. Zeile) vokalisiert worden ist; das wohl deshalb, weil die davorstehende Präposition dl mit
denselben Konsonanten geschrieben wird, wie das hier für Gott (el) gebrauchte Wort: man
wollte es offenbar dem Leser einfacher machen.

Bewohner des Erdkreises: im Original joschvej chäled, was eine seltene und poetische
Ausdrucksweise ist; das Zitat stammt so aus Ps.49,2.

Die Engel, die zunächst den Tod eines Gerechten beweinen, sich ihm dann aber »entgegen
freuen«, sind weiter oben (S. 189) schon ausführlich besprochen. Der Ausdruck die Frucht
seiner Taten wird er verzehren ist, wie man sich denken kann, gleichfalls biblischer Provenienz;
er wird z.B. gebraucht in Jes3,10.

Er möge (~wird) ihn mit Klarheit erquicken stammt aus Jes 58,11. Der ganze Vers ist
praktizierenden Juden orthodoxer Prägung gut bekannt: man spricht ihn, wenn man am
Vorabend des jüdischen Neujahrsfestes (erev rosch ha-schana) die Gräber von besonders
Frommen (z.B. von berühmten Rabbinern) aufsucht, wobei man beim Zitieren des besagten
Verses die linke Hand auf den Grabstein legt73. Zudem kommt er auch vor in der Haftara, dem
Prophetenabschnitt, nach der Tora-Vorlesung am Morgen des Versöhnungstages. In der
Lutherbibel lautet er so: »Und der HERR wird dich immerdar führen und dich sättigen in der
Dürre und dein Gebein stärken. Und du wirst sein wie ein bewässerter Garten und wie eine
Wasserquelle, der es nie an Wasser fehlt.« Was bei Luther als sättigen in der Dürre erscheint,
habe ich durch mit Klarheit erquicken wiedergegeben. Das Wort, um das es hierbei geht
(zachzachot), hat in der Tat beide Bedeutungen, nämlich »Klarheit« und »Dürre, trockenes
Land«. In der Bibel kommt es übrigens bloß in diesem Vers vor (hapax legomenon)74. Für die

73 KSA II, 741 (= § 128,13).

74 Raschi (1040-1105), der große jüdische Bibel- und Talmudkommentator, glossiert das »zachzachot«
des Jesaja-Verses mit »bazoret« (= Dürre, Hungersnot). In den biblischen Kontext paßt diese Deutung
wohl auch sehr gut, angewandt auf das jenseitige Leben kann man diese Interpretation sicher kaum
übernehmen.

202


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1985/0210