Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1985/0285
Der Landkreis Hechingen 1945-1955

Öffentlichkeit trat er kaum mehr in Erscheinung. Die Dienststelle wurde daher auch im Februar
1952 aufgehoben. Damit wurden die letzten Besatzungsmitglieder aus der Stadt und dem Kreis
Hechingen abgezogen.

3. NEUBEGINN

Während das Landratsamt und die Bürgermeisterämter ihre Tätigkeit unmittelbar nach dem
Einmarsch der Besatzungstruppen wieder aufnehmen konnten, kamen die meisten anderen
Behörden sowie viele öffentliche Einrichtungen erst Wochen oder sogar Monate später wieder
in Gang. Verhältnismäßig früh nahm die Post, deren Verkehr völlig zusammengebrochen war,
ihre Arbeit wieder auf. Schon Ende Juli 1945 gab es für die Behörden und lebenswichtigen
Einrichtungen (z.B. Krankenhäuser, Arzte u.a.) einen Telefondienst. Die Beförderung von
Briefsachen, die zunächst gleichfalls nur in beschränktem Umfang möglich war, erfolgte im
Südteil der französischen Besatzungszone seit Mitte September 1945 auch wieder für die
Allgemeinheit. Die Hohenzollerische Landesbahn setzte seit Juli eine Kraftomnibuslinie
zwischen Haigerloch-Hechingen-Sigmaringen ein, der Zugverkehr auf der Schiene war wegen
der zerstörten Brücken zunächst nicht möglich. Bald aber konnten die Züge wieder auf
Teilstrecken fahren, wobei der Anschluß im Bereich zerstörter Brücken (z.B. vor Gammertin-
gen Richtung Neufra) durch den Einsatz von Omnibussen hergestellt wurde. Das Arbeitsamt
und die Allgemeine Ortskrankenkasse waren gleichfalls schon im Juli wieder geöffnet. Auch der
Überweisungs- und Scheckverkehr bei der Hohenzollerischen Landesbank und bei der
Württembergischen Privatbank wurde innerhalb Hohenzollerns und mit den Banken der
angrenzenden Kreise »im Rahmen der Beförderungsmöglichkeiten« durchgeführt.

Sehr bald lebte auch das kulturelle Leben in der Stadt und im Kreis Hechingen wieder auf.
Schon im August 1945 veranstaltete die Konzertgemeinschaft im Hechinger Museumssaal einen
gut besuchten Kammer-Musikabend, dem in kurzen Abständen weitere Veranstaltungen
folgten. Etwa zur gleichen Zeit trat auch der Hechinger Sängerbund wieder auf, und die
Museum-Lichtspiele wurden eröffnet. Seit September erschienen in der französischen Zone
wieder Zeitungen. Das seit Anfang Oktober in Tübingen herausgebrachte »Schwäbische
Tagblatt« fand auch im Hechinger Raum weite Verbreitung. Schon im Juli hatte die Militärregierung
die Herausgabe eines katholischen Kirchenblatts sowie eines »Nachrichtenblatts für
den Kreis Hechingen« genehmigt. Letzteres sollte vor allem die Anordnungen der Militärregierung
sowie die Mitteilungen der deutschen Verwaltung der Bevölkerung zur Kenntnis bringen.
Darin konnten jedoch auch andere Nachrichten aus dem politischen, wirtschaftlichen und
kulturellen Bereich veröffentlicht werden. Ferner fanden persönliche Bekanntgaben aus Stadt
und Kreis Hechingen darin Platz. Nach dem Erscheinen von Tageszeitungen wurde das
»Nachrichtenblatt« als »Amtsblatt des Kreises Hechingen« weitergeführt und enthielt nur noch
amtliche Mitteilungen.

Der Unterricht an den Volks- und Berufsschulen, der ein halbes Jahr unterbrochen war,
wurde Anfang Oktober 1945 im Kreis Hechingen wieder aufgenommen. Mit einem feierlichen
Gottesdienst wurde am 29. Oktober auch die Hechinger Oberschule wieder eröffnet und Dr.
Josef Fischer als neuer Oberstudiendirektor eingesetzt. Dieser war katholischer Geistlicher und
vor dem Krieg Leiter einer höheren Schule im Rheinland. Da die Räume des Gymnasiums noch
von der Besatzung belegt waren, fand der Unterricht zunächst in der Schloßbergschule statt.
Dieser war in der ersten Zeit sowohl im Gymnasium wie auch in den Volksschulen durch den
Mangel an Lehrkräften sehr erschwert. Viele Lehrer waren noch nicht aus dem Krieg bzw. aus
der Gefangenschaft zurückgekehrt. Von den vorhandenen Lehrkräften durften nur die
unterrichten, die wegen ihrer Tätigkeit in der Nazizeit nicht oder nur geringfügig politisch
belastet waren. Darüber entschieden - wie auch bei anderen Berufsständen - Spruchkammern,
die weitgehend an die Anordnungen der Besatzungsmacht gebunden waren.

255


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1985/0285