Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1987/0254
Joachim H. Schleifring

rechten Halswirbelgelenkflächen auf (Abb. 6). Dieses Erscheinungsbild paßt zum »Schiefhals
«, der hier jedoch nicht in Gestalt des Caput obstipum mit gleichzeitiger Gesichts- und
Schädelasymmetrie auftritt, sondern eher durch eine strangförmige Induration eines Kopfmuskels
entstand, die nicht zu einer Schiefstellung des Kopfes führte7.

Degenerative Veränderungen befallen neben der Wirbelsäule auch die übrigen Gelenke.
Bei den Bestattungen 335, 346, 356 und 367 sind die Kniegelenke betroffen, bei Bestattung 356
zusätzlich das Fußgelenk. Die Randwulstbildungen auf den Kniescheiben entsprechen dem
Zustand einer Arthrosis deformans. Sicherlich kann ihre Entstehung auf altersbedingten
Verschleiß zurückgeführt werden, jedoch sind auch Fehlhaltungen oder -belastungen
denkbar8.

Schlußbetrachtung

Die anthropologische Untersuchung der drei weiblichen und fünf männlichen hochmittelalterlichen
Bestattungen aus der Michaelskapelle zu Gammertingen liefert gleich mehrere
Anhaltspunkte für die Annahme einer sozial höhergestellten Personengruppe. Die Altersdiagnosen
ergaben ein überdurchschnittlich hohes Sterbealter. Dieser Befund steht im Einklang
mit Untersuchungen anderer Kirchenbestattungen (Tabelle). Auf die Rolle der Körperhöhe als
Indikator sozialer Höherstellung wurde bereits hingewiesen. Die acht Individuen waren große
bis sehr große Frauen und Männer (Tabelle). Eine bessere und feinere Kost hat zwar einen
geringeren Zahnabschliff und eine Erhaltung des Gebisses bis ins hohe Alter bewirkt, aber
auch nachteilige Folgen wie Karies und ihre Folgen. Während eine Reihe altersbedinger,
degenerativer Veränderungen an Wirbelsäulen und Gelenken beschrieben werden konnten,
fehlen Anzeichen von Belastungsschäden. Diese wären besonders bei Menschen zu erwarten
gewesen, die auf schwere körperliche Arbeit von Kindesbeinen an zur Bestreitung des
täglichen Lebensunterhalts angewiesen waren. Statt dessen finden sich an den Skeletten seltene
krankhafte Veränderungen und anatomische Varianten wie »Schiefhals« (Abb. 6) und Torus
palatinus oder länger andauernde entzündliche Prozesse wie Bechterew (Abb. 3 und 4).

7 K.Reinhardt, Seitliche Verkrümmung der Halswirbelsäule. Ebd.6,3 (1976) 573ff.

8 H.Tichy, K.Seidel u. G.Heidelmann, Lehrbuch der Rheumatologie (Berlin 1959) 186ff.

252


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1987/0254