Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1991/0133
Neues Schrifttum

Besprechungen

Mittelalterliche Herrscher in Lebensbildern. Von den Karolingern zu den Staufern. Hg. von
Karl Rudolf Schnith in Zusammenarbeit mit Wilfried Hartmann, Eduard Hlawitschka,
Walter Koch. Graz, Wien, Köln: Verlag Styria 1990. 388 S. mit Abb.

Von Karl dem Großen bis zu den letzten Staufern spannt sich der Bogen der Herrscherbiographien
, für die vier angesehene Mittelalterhistoriker verantwortlich zeichnen. Die Herrscher
der Karolingerzeit behandelt Wilfried Hartmann; Eduard Hlawitschka widmet sich Konrad L
und den Liudolfingern/Ottonen; der Herausgeber, Karl Rudolf Schnith, beschäftigt sich mit
den Kaisern aus dem Haus der Salier. Lothar III. und die anderen Herrscher der Stauferzeit
werden von Walter Koch unter Mitarbeit von Klaus Höflinger gewürdigt. Das Ziel des Bandes,
»die Lebenswege der Herrscher vor dem Hintergrund der Gesamtentwicklung und im
Zusammenhang mit ihr« zu skizzieren (S. 9), kann als erreicht gelten. Der Leser findet in
diesem Band eine solide, an der »Ereignisgeschichte« im herkömmlichen Sinn orientierte
Darstellung der fränkischen und deutschen Geschichte am roten Faden von Einzelbiographien
, wobei der neueste Forschungsstand zugrundegelegt wurde. Erfreulich ist, daß Licht
auch auf die sonst weniger beachteten Herrschergestalten fällt.

Ein Personenregister erschließt den reichen Stoff, das knappe Literaturverzeichnis und
gelegentliche Fußnoten weisen den Weg zu den maßgeblichen Monographien und Aufsätzen.
Hervorzuheben sind die um Sorgfalt bemühten genealogischen Angaben zu den Herrschern,
ihren Ehepartnern und ihren Kindern. Daß Walter Koch bei den Daten der Staufergenealogie
(S. 262 u.ö.) sich auf die im Stauferkatalog von 1977 behaupteten, jedoch (noch) nicht belegten
Angaben verlassen hat, wird man ihm nicht zum Vorwurf machen dürfen. Einige Stammtafeln
und Karten vervollständigen den gediegenen Band, den man gut auch als Nachschlagewerk
verwenden kann.

Insgesamt wird man den Autoren attestieren dürfen, daß es ihnen gelungen ist, die Geschichte
der fränkischen und deutschen Könige und Kaiser lesbar und verständlich zu erzählen.

Speyer Klaus Graf

Lutz Reichardt: Ortsnamenbuch des Kreises Göppingen. Stuttgart: Kohlhammer 1989. 284 S.,
1 Karte (Veröffentlichungen der Kommission für geschichtliche Landeskunde in Baden-
Württemberg. Reihe B Forschungen, Bd. 112).

Den von Lutz Reichardt vorgelegten Ortsnamenbüchern geht es um »die systematische
Erfassung und sprachwissenschaftliche Erschließung der Siedlungsnamen Baden-Württembergs
« (S. VII). In einer Besprechung des für den Landkreis Heidenheim vorgelegten Bandes
hat Heinz Bühler auf zahlreiche Falschzuweisungen von Namensbelegen und auf Mängel bei

131


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1991/0133