Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0127
OTTO H.BECKER

Die Kataloge der Bibliothek

des Augustinerchorherrenstifts Beuron

1. VORBEMERKUNG

Die Bibliothek des Augustinerchorherrenstifts befand sich bei der Inbesitznahme durch
Hohenzollern-Sigmaringen im November 18021 im damaligen Festsaal im zweiten Obergeschoß
des Südflügels des Konventsgebäudes in Beuron2. Der Saal mit einer Grundfläche3 von
16,60 m auf 6,80 m, von Georg Hans Brix mit Akanthusblattranken kunstvoll ausstuckiert4
und einstmals auch mit Gemälden an den Wänden ausgeschmückt5, beherbergte ferner auch
das Theater der Augustinerchorherrenabtei6, weshalb er wohl auch als »Museum« bezeichnet
wurde7.

Die Situierung der Bibliotheksbestände in dem Repräsentationsraum der Abtei macht
deutlich, welch hohen Stellenwert die Augustinerchorherren dem Besitz von Büchern und
bibliophilen Kostbarkeiten beimaßen8. Uber den Bestand an Büchern dieser Bibliothek legten
die Augustinerchorherren keine Verzeichnisse an9, ein Faktum, das bei vielen Bibliotheken
von aufgehobenen Klöstern im deutschen Südwesten der Fall gewesen ist10. Erst zwei
Jahrzehnte nach der Säkularisation fertigten Pfarrverweser Roman Hohl von Beuron" und

1 Hierzu s. Otto H.Becker: Beuron von der Säkularisation der Augustinerchorherrenabtei bis zum
Vorabend der Ankunft der Benediktiner. In: 250 Jahre Abteikirche Beuron. Geschichte, geistliches Leben,
Kunst. Beuron 1988. S.113f.

2 Walther Genzmer (Bearb.): Die Kunstdenkmäler Hohenzollerns. Bd. 2. Stuttgart 1948. S. 74.

3 Ebd.

4 Wilfried Schöntag: Der Neubau der Konventsgebäude um 1700 und die künstlerische Ausstattung.
In: 250 Jahre Abteikirche Beuron. Beuron 1988. S. 73.

5 Sieben Gemälde aus dem »Saal« wurden bei der Versteigerung am 1. bis 3. Oktober 1804 veräußert;
hierzu s. StA Sigmaringen Depositum 39 (Fürstl. Hohenz. Haus- und Domänenarchiv) DS 47 Band Nr. 4
(Versteigerungsprotokoll).

6 Becker (wie Anm. 1) S. 119 f.

7 StA Sigmaringen Depositum 39 DS 26 R. 78 Nr. 144 (Protocollum Capitulare ad primum diem octobris
1804).

8 Vgl. hierzu Magda Fischer: ... und muß nun rauben lassen, was wir und unsere Vorfahren gesammelt
haben. Süddeutsche Klosterbibliotheken zwischen Politik und Verwaltung zu Beginn des ^.Jahrhunderts
. In: ... und muß nun rauben lassen ... Zur Auflösung schwäbischer Klosterbibliotheken. Hg. von
August Heuser (Hohenheimer Protokolle 25). Stuttgart 1988. S. 14f.; Heribert Hummel: Zum
kirchlichen Anteil an der Auflösung der Klosterbibliotheken im Zeitalter der Säkularisation. In: Ebd.
S.44f.

9 StA Sigmaringen Depositum 39 DS Ausgefolgte Akten R.23 Nr. 1Z.9: ... nachher aber über die
Bibliothek kein Cathalog verfaßt wurd ... (Bericht des Obervogts Schießle vom 27.Oktober 1823).

10 Hummel (wie Anm. 8) S. 45.

11 StA Sigmaringen Depositum 39 DS Ausgefolgte Akten R. 23 Nr. 1; Abdruck des Katalogs unten
S. 131 ff.

125


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg1993/0127