Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2001/0221
„Forschungsstelle D" in Bisingen

nämlich daraufhin in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, der größten außeruniversitären
Forschungsgesellschaft Deutschlands, die Idee ventiliert wurde, Dällenbach
und sein Projekt dem von Heisenberg geleiteten KWI für Physik anzugliedern, wurde
dies von Heisenberg so standhaft abgelehnt, daß es darüber fast zum Streit mit dem
KWG-Präsidenten Albert Vogler kam45. Heisenbergs Haltung, die man vielleicht mit
dem Slogan umschreiben könnte: „Im Prinzip ja, aber bitte nicht bei mir!", dürfte
entscheidend dafür verantwortlich sein, daß Dällenbachs Projekt zwar unter dem
großen Dach der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft, aber eben nicht im Rahmen des
KWI für Physik, sondern als separate, eigenständige Forschungsstelle der KWG,
realisiert wurde!

Nach mehrmonatigen Verhandlungen gründete die KWG gemeinsam mit der Allgemeinen
Elektricitäts-Gesellschaft (AEG) im Juni 1943 eine „Forschungsgemeinschaft
", deren alleiniger Zweck die Förderung einer „Forschungsstelle zur Durchführung
von Arbeiten nach Plänen von Dr. Dällenbach" sein sollte46. Sie firmierte als
„Forschungsstelle D"47. Dällenbach, der noch bei Pintsch in Lohn und Brot war,
nahm dort seinen Abschied; zum L Juli 1943 wurde er bei der KWG angestellt48. Im
August erklärte sich das Ministerium Speer offiziell bereit, die für den Betrieb der
Forschungsstelle (Personal- und Sachetat) notwendigen Mittel bereitzustellen. Die
Kontrolle über deren „ordnungsgemäße und zweckgebundene Verwendung" sollte
der KWG obliegen49. Sachbeihilfen (Apparate, Meßgeräte, Pumpen) stellte die Deutsche
Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Verfügung50. Die Forschungsstelle D wurde
in der Textilfabrik Maute in Bisingen angesiedelt und beschäftigte knapp ein Dutzend
Personen, davon drei Wissenschaftler: neben Dällenbach den Dipl.-Ingenieur
Karl Weimer51 und (ab Juni 1944) den Physiker Dr. Paul Schmid52. Hinzu kamen fünf

45 Lt. Einlassung Heisenbergs während seiner Internierung in Farm Hall 1945, s. Charles
Frank (Hrsg.): Operation Epsilon. The Farm Hall Transcripts. Bristol 1993. S. 66-67; Dieter
Hoffmann (Hrsg.): Operation Epsilon. Die Farm-Hall Protokolle oder die Angst der Alliierten
vor der deutschen Atombombe. Berlin 1993. S. 141-142; Jeremy Bernstein (Hrsg.):
Hitler's Uranium Club. The Secret Recordings at Farm Hall. Woodbury (New York) 1996.
S. 113-114.

46 Abschriften des Vertrages vom 06.06.1943 in Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
, Wiss.-Hist. Sammlungen, Nachlaß Dällenbach, und Archiv zur Geschichte der MPG
Berlin, Personalakte Dällenbach.

47 Die Benennung der neuen Institution nach ihrem Leiter entsprach einer KWG-Tradition;
die Verwendung des Namenskürzels gab den Geheimdiensten der Alliierten später jedoch Rätsel
auf und führte zu Mutmaßungen, daß es sich um einen Code handele.

48 Vertrag vom 06.06.1943 (Abschrift) in Eidgenössische Technische Hochschule Zürich,
Wiss.-Hist. Sammlungen und Archiv zur Geschichte der MPG, Berlin, Personalakte Dällenbach
.

49 Wagner (RBM) an Telschow (KWG), 18.08.1943, Abschrift (Archiv zur Geschichte der
MPG, Abt. I, Rep. 1A, Nr. 2978).

50 Bundesarchiv, R 73 (Deutsche Forschungsgemeinschaft), Nr. 10655.

51 Nachlaß Karl Weimer im Archiv zur Geschichte der MPG Berlin (Archiv zur Geschichte
der Max-Planck-Gesellschaft Berlin, Abt. III, Rep. 33).

52 Dr. Paul Schmid (1915-1945) war vor seinem Eintritt in die Forschungsstelle D Oberleutnant
der Flak-Artillerie, also jener Waffengattung der Luftwaffe, die für die Funkmeßtechnik

207


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2001/0221