Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2002-03/0128
Otto Werner

1.1.2 FUNKTIONSTRÄGER

Über die Funktionen im Konvent St. Luzen geben uns die Kapitelstafeln Auskunft44;
sie führen den »Guardianus electus« (Guardian), den »Vicarius« (Vikar, Stellvertreter
des Guardians), den »Concionator Dominicarum et Quadragesimae Ecclesiae
Parochus« (Konventprediger und Prediger in der Pfarrkirche), den »Concionator
Festivus« (Festprediger), den »Praeses Tertiarum« (Direktor des Dritten Ordens),
den »Instructor Novitiorum« (Instruktor, Novizenmeister) auf. Dazu kam noch der
»Praeses Conferentiarum« (Konferenzleiter), der die wöchentlichen Moralkasus auszuschreiben
, ihre Lösung vorzubereiten und nach der Darlegung des Kasus durch
einen der Patres bei der Konferenz eventuell selbst die »ultima resolutio« zu geben
hatte. Durch die Aufstellung und Lösung praktischer Gewissensfälle sollte er den
Klerikern die nötige Kenntnis der Moraltheologie und deren Anwendung bei Ausübung
der Seelsorge beibringen45. Der »Concionator Festivus« tritt in anderen
Quellen auch als »Concionator festivalis« auf. Sonderaufgaben waren »Sacellanus«
(Säckelverwalter, Kassier), »Confessarius serenissimi« (Beichtvater des Fürsten),
»Confessarius Aulicus« (Beichtvater bei Hof) und »Confessarius monialium«
(Klosterfrauenbeichtvater). Es gab aber auch Ordensschreiber (Chronisten)46, Organisten
und ausgewiesene Sänger47. Neben den bereits genannten Handwerkern gab es
noch Pförtner48 und Sakristane (Mesner)49.

Legen wir die von Max Heinrichsperger zusammengestellte „Personalia im Konvent
Hechingen" im Zeitraum von 1796 bis 1805 zugrunde50, so ergibt sich folgendes
Bild:

Im Jahr 1796 ist P Regalat Leix Guardian, P Johannitius Wörishofer Vikar, P Hygin
Leitenmayer Novizenmeister, P Alban Eisele Prediger in der Pfarrkirche, P Salesius
Dürle Festprediger und Direktor des Dritten Ordens, P. Aquilin Hartmann Konferenzleiter
, P. Samuel Gfrerer51 Klosterfrauenbeichtvater, P Aurelius Lusser Beichtvater
des Fürsten Joseph Wilhelm von Hohenzollern-Hechingen und P. Philipp Melber
Lehrer an der Klosterschule52. Dies ist eine breite Palette von Funktionen, die neun
Patres in und außerhalb des Klosters ausübten.

44 Im StAS Dep. 39, Rubrik 78 Nr. 214 sind noch die Kapitelstafeln von 1769,1780,1783 und
1786 erhalten.

45 Biemer (wie Anm. 39) S. 30.

46 Lat. scriptor ord.

47 Lat. (musicus) vocalis, tenorista.

48 Lat. ianitor.

49 Lat. sacrista.

50 Heinrichsperger (wie Anm. 9) S. 213 f.

51 P. Samuel Gfrerer (geb. 1753 in Hechingen) starb am 11. Juli 1800.

52 Damit ist die Lateinschule gemeint, die Fürst Joseph Wilhelm von Hohenzollern-
Hechingen von 1775 bis zu seinem Tod 1798 unterhielt. - Otto Werner: Zucht, Ehrbarkeit
und gute Sitten muss der Schüler haben. Die Lateinschule im Alten Schloß war Hechingens
erste höhere Lehranstalt / Franziskanerpater geben Sprachunterricht. In: Schwarzwälder Bote,
Nr. 196, Samstag/Sonntag, 25726. August 2001. (Zeitungsseite.)

112


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2002-03/0128