Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2002-03/0154
Otto Werner

Epiphania - zur Hochzeit in Kanaan - sinnbildlich darstellt und durch Veränderung
seiner Personen und Situationen der christkatholischen Jugend und jedem kindlichen
Gemüte jene Engel, Hirten und Könige samt ihren strahlenden Kleidern, Schalmeien
und Kamele, so lebendig und anschaulich vor die Seele rückt, daß auch die Einfältigen
und Geringsten hier eine deutliche Anschauung von jenen hohen himmlischen Ereignissen
erhalten, wodurch die Erlösung des Menschengeschlechtes eingeleitet worden.

Endlich finden wir bei St. Luzen in der hl. Charwoche noch das Grab des Erlösers
, freilich jetzt kaum noch ein Schatten von seiner früheren Herrlichkeit. Die Glaskugeln
, welche hier weiland in allen Farben gleich großen Brillanten geschimmert,
sind verschwunden; die Monstranz, welche sonst aus der Mitte des Grabes - eine
blendende Sonne - hervorglänzte, ist nicht mehr; die schwarzen Tücher und die
hohen Trauergerüste sind ein Raub der Zeit und der Würmer geworden"128.

1.4.2 AN DIE STIFTS- UND PFARRKIRCHE IN HECHINGEN
GELANGTEN AUS DEM KLOSTER ST. LUZEN:

1. eine silberne (u. vergoldete) Monstranz mit Heiligenverzierungen und falschen
Steinen besetzt

(253 Loth älf 15 x.m pr. Loth = 316 f. 15 x.)

2. ein großer silberner Speisekelch (Ciborium);

hinzu gehören der Deckel und das auf der Krone eingeschraubte in Silber gegossene
Kreuz, nicht aber die Krone selbst, welche von vergoldetem Kupfer ist und
zu dem bei St. Luzen befindlichen Ziborium gehört
(26 Loth älf. lOx.pr. Loth =30 f. 20 x.)

3. ein großer Kreuzpartikel von Kupfer mit silbernen Verzierungen
(16 f.)

4. ein silberner Kelch, welcher vergoldet ist und dessen Facon mit dem großen französischen
Kelch vile Ähnlichkeit hat, nebst Patene und Löffelchen

5. ein silberner und vergoldeter Kelch nebst Patene und Löffelchen

6. ein silberner vergoldeter Kelch nebst Patene und Löffelchen, ganz ähnlich dem
vorigen

7. vier Leuchter von Sturzblech

8. ein silbernes Gefäß zum Heiligen Öl

9. zwei Alben mit roter Leinwand

10. zwei andere schöne Alben

11. vierzehn gewöhnliche Alben

(Bei den Nummern 5 und 6 ist ausdrücklich vermerkt: Von St. Lützen im Jahr 1803.)130

Krippe 26. Personen, und die dazu gehörige Kleider. Außerdem: Nro. 15 befindet sich zu der
Krippe gehörige Gerädschaften. - Archiv der Pfarrei St. Jakobus Hechingen. Rubrik XVIII.
Kirchl. Anstalten. Betreff: Franziskanerkloster St. Luzen 1742-1812.

128 Zitat aus Wetzel (wie Anm. 122) S.317 f.

129 x. = Kreuzer

130 Pfarrarchiv Hechingen. Rubrik: XVI. Kirchen= & Stiftungsverwaltung. Betreff:
Collegiatstift ad S. Jacobum. Geschichte. Vermögen. Verwaltungen. Prozeß gegen den Fürsten.

138


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2002-03/0154