Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0065
JÜRGEN TREFFEISEN

Die Sigmaringer Turner zur Mitte des 19. Jahrhunderts -
Gründung (1848) und Wiedergründung (1862)

Nachdem in dieser Zeitschrift im Band 36 (2000) die Geschichte der Sigmaringer
Turner in der Zeit des Nationalsozialismus und der unmittelbaren Nachkriegszeit
(1933-1957) dargestellt wurde1, werden im folgenden die Gründung und die Anfänge
des hiesigen Turnvereins 1848 sowie die Wiedergründung 1862 näher beleuchtet.
Uber diese Epoche der Sigmaringer Turngeschichte haben sich nur sehr wenig
Quellen erhalten. Zeitungsausschnitte dienen an Stelle fehlender Protokolle und
anderer originärer Aufzeichnungen als Ersatzüberlieferung2.

1. ANFÄNGE DES TURNENS IM REVOLUTIONSJAHR 1848

Die Anfänge des Turnerbundes Sigmaringen sind aufs engste mit den revolutionären
Ereignisse der Jahre 1848 und 1849 verbunden3. Doch schon in den Jahren zuvor
lebten und wirkten Turninteressierte in Sigmaringen. Ein gewisser Bucher, Pächter
auf dem Fürstlichen Brauhaus in Sigmaringen, propagierte das Turnen in Sigmaringen4
. Dieser soll seinen Stiefsohn Julius Blau und andere junge Sigmaringer - so die
Ausführungen in der Festschrift von 1912 - zur Gründung eines Turnvereins angeregt
haben.

1 Jürgen Treffeisen: Die Sigmaringer Turner während der Zeit des Nationalsozialismus und
in der Nachkriegszeit (1933-1957). In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 36 (2000)
S. 165-191.

2 In Sigmaringen erschienen damals „Der Erzähler,, und „Der Volksfreund".

3 Siehe hierzu Maren Kuhn-Rehfus: Der Sigmaringer Turnerbund und die Revolution von
1848. In: Hohenzollerische Heimat 38 (1988) S. 41-44. - Sehr detailreich ist auch die Festschrift
zum 50jährigen Stiftungs-Feste des Turnvereins Sigmaringen 1862-1912. Sigmaringen
1912. hier S. 5-9; die Festschrift 140 Jahre Turnerbund Sigmaringen e.V (1848) beruht hingegen
im historischen Teil praktisch ausschließlich auf der Festschrift von 1912 und liefert daher
keine neuen Erkenntnisse. - Zur Rolle der Turner in der Revolution siehe u. a. Sibylle Hess:
Schwäbische Turner in der Revolution von 1848. In: Wir feiern 140 Jahre Schwäbischer Turnerbund
. Beiträge zur Geschichte des Turnens in Württemberg. Hg. vom Schwäbischen Turnerbund
. Gerlingen 1988. S. 23-38.

4 Festschrift 1912 (wie Anm. 3) S. 5.

53


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2004/0065