Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
41(126).2005
Seite: 60
(PDF, 38 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2005/0072
Andreas Zekorn

war und bei dessen Beerdigung der Gesangverein selbstverständlich teilgenommen
hatte. Noch bis 1881 setzte der Gesangverein sein Programm fort. Folgt man dem
Zeitungsindex von Walter Sauter, so fanden in diesem Jahr noch eine Silvesterfeier
und im April eine Theateraufführung statt. Danach scheinen keine Veranstaltungen
mehr in der Zeitung angekündigt worden zu sein. Mit Sicherheit kann jedoch bisher
nur gesagt werden, dass der Verein vor dem Jahre 1900 aufgelöst war40. Aus den eingesehenen
Quellen gingen weder die näheren Umstände der Auflösung noch das
genaue Auflösungsdatum hervor.

In diesem Zusammenhang sei auf ein Problem zu Quellen zum Vereinswesen aufmerksam
gemacht: Unterlagen zu Vereinen befinden sich in der Regel nicht an öffentlich
zugänglichen Orten, wie es beim Gesangverein der Fall ist. Fraglich ist, ob derartige
Unterlagen überhaupt noch existieren. Deshalb ist auch die Geschichte dieses
Vereins äußerst schwierig und nur in Umrissen zu rekonstruieren. Die Hechinger
Museumsgesellschaft hinterlegte dagegen ihre Unterlagen in der Heimatbücherei und
im Stadtarchiv und sicherte damit eine wesentliche Grundlage für die historische Forschung
. Es wäre somit wünschenswert, wenn mehr Vereine ihre Unterlagen in Archiven
hinterlegen würden.

Der Hechinger Musikverein existierte weiter. Im Jahre 1900 war er mit 260 Mitgliedern
der zweitgrößte Verein der Stadt41. In seinem Jahresprogramm gab es neben
Konzerten, bei denen das Liebhaber-Orchester des Vereins mitwirkte, Abendunterhaltungen
, Bälle, Productionen, das waren kleinere musikalische Darbietungen42,
sowie Theaterstücke. Das Theater nahm anscheinend jedoch nicht den gleichen Stellenwert
wie im Gesangverein ein, denn in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts führte
man pro Jahr nur ein bis zwei Theaterstücke auf43. Wie das Verhältnis des Musikvereins
zur jüdischen Bevölkerung Hechingens im 20. Jahrhundert war, bedürfte einer
genaueren Untersuchung. Immerhin war Rabbinatsverweser Leon Schmalzbach ab
1925 kurzzeitig Dirigent des Vereins, trat allerdings bereits 1926 zurück44.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte eine stärkere Differenzierung bei den
Gesang- und Musikvereinen ein, wobei hier nur ein knapper Uberblick gegeben werden
kann, um das vorläufige Ende dieser Vielfalt im Dritten Reich hervorzuheben45.
Von 1882 bis 1891 gab es vorübergehend einen kleinen Gesangverein in der Friedrichstraße
. Einen Nachfolger fand dieser Verein in dem 1904 gebildeten Gesangver-

40 Hohenz. Blätter 151 (29.9.1874), 152 (1.10.1874), 1 (1.1.1881), 48 (2.4.1881), 112(29.7.1900). -
Im Jahre 1900 bekam der Musikverein einen Humpen geschenkt, den der Gesangverein 1865
als ersten Preis beim Rottweiler Sängerfest erhalten hatte.

41 Hohenz. Blätter 48 (1.4.1900).

42 Walter Sauter: Das orpheische Hechingen. In: 125 Jahre Musik und Gesang. Sängerbund
Hechingen 1836 - 1961. Hechingen 1961, S.27.

43 Index Sauter S.2575 - 2595; Hohenz. Blätter 197 (30.12.1880).

44 Hohenz. Blätter 237 (1926); Sauter, Das orpheische Hechingen (wie Anm. 42), S. 29. - Zum
Musikverein vgl. v.a. die relativ ausführliche Geschichte: Zum 75jährigen Jubiläum des Musikvereins
Hechingen, in: Hohenz. Blätter 1911 231 (12.10.1911), 232 (13.10.1911), 234
(16.10.1911), 235 (17.10.1911), 236 (18.10.1911), 237 (19.10.1911).

45 Zu diesen Vereinen existieren bereits zahlreiche, kürzere Veröffentlichungen, meist in Form
von Festschriften, eine analysierende Arbeit steht jedoch noch aus.

60


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2005/0072