Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
42(127).2006
Seite: 191
(PDF, 55 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2006/0203
Die archäologische Erforschung der Höhlen des Oberen Donautals und seiner Seitentäler

erhalten hat350. Alle Funde der Grabungen Eduard Peters, darunter auch Tonscherben
jüngerer Kulturstufen, sind seit 1945 verschollen.

Eine Begehung durch Werner Simon am 4. Januar 2003 erbrachte neben eiszeitlichen
Zähnen und Knochen Silexabsplisse sowie nicht näher bestimmbare vorrömische
und neuzeitliche Tonscherben.

Funde: Fauna (eiszeitlich); Silices (Magdalenien (?), Mesolithikum); vorgeschichtliche
und neuzeitliche Tonscherben.

Verbleib: Privatbesitz.

Bernauloch (7920/068) [Höhle bei Thiergarten zwischen Donaubrücke und
Bahntunnel)

Sigmaringen-Gutenstein (Kreis Sigmaringen)

Eine erfolglose Probegrabung in der 0,2 km östlich von Thiergarten gelegenen
Höhle führte Eduard Peters in der Zeit zwischen dem 18. Mai und 13. Juni 1931
durch. Das Objekt erwies sich als fundleer; nähere Angaben sind nicht vorhanden351.

Falkenstein-Durchgangshöhle (7920/082)
Beuron-Thiergarten (Kreis Sigmaringen)

Im Juli oder September 1930 führte Eduard Peters in der geräumigen Höhle nahe
der Falkensteinhöhle und 0,5 km nordwestlich von der Neumühle Untersuchungen
durch. Zwei Probegräben erbrachten zwar keine Funde, Peters hielt es aber für nötig,
den Graben in der Höhle noch zu vertiefen. Der originale Untersuchungsbericht war
nicht auffindbar352.

Eine begrenzte Sondierung nahm Wolfgang Taute 1964 vor. In tiefgreifend gestörten
Sedimenten beobachtete er wenige Artefakte mesolithischen Charakters353.
Funde: Artefakte (Mittelsteinzeit).
Verbleib: unbekannt.

Korneliusfelsenhöhle 5 (7920/170) [Höhle nördlich von Hausen im Tal]
Beuron-Hausen (Kreis Sigmaringen)

Eduard Peters besuchte die 0,5 km nördlich von Hausen im Tal gelegene Kleinhöhle
erstmals am 19. März 1930. Die Probegrabung in der nur 4 m langen Höhle am
29. Juli 1930 zeigte 60 cm Humus, etwas Kalkkies und dann den anstehenden Fels,
aber keinerlei Funde. Das markante Eingangsportal der Höhle wurde durch ein Foto
dokumentiert354.

350 Nachlass Peters Tübingen (wie Anm. 37) Bericht Eduard Peters an den Landeskommunal-
verband in Sigmaringen, 27. August 1942.

351 Ebd. Bericht Eduard Peters an den Ausschuss für die Ur- und Frühgeschichte Badens,
3. August 1931.

352 Peters, Urgeschichtliche Untersuchungen an der oberen Donau (wie Anm. 35) S. 19.

353 Taute, Grabungen zur mittleren Steinzeit (wie Anm. 306) S. 19.

354 Peters, Urgeschichtliche Untersuchungen an der oberen Donau (wie Anm. 35) S. 16. -
Nachlass Peters Tübingen (wie Anm. 37) Untersuchungsbericht vom 29. Juli 1930.

191


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2006/0203