Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
42(127).2006
Seite: 241
(PDF, 55 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2006/0253
Das Ende des Zweiten Weltkriegs und die frühere Besatzungszeit in Hechingen

ausschuss herzlich verabschiedet121. Pretzl war 1946 der erste je in allgemeiner Wahl
direkt gewählte Bürgermeister Hechingens. Er blieb bis 1948 im Amt. Dann holte
sich Paul Bindereif den Posten zurück122.

14. FAZIT

Wie blickten die Uberlebenden dem Ende des Dritten Reichs entgegen? „Tiefe
Niedergeschlagenheit" und „bedrückende Hoffnungslosigkeit" sah Walter Sauter in
den letzten Kriegstagen. Als apathisch und „teilnahmslos" beschrieb Roger Courtois
die Hechinger. Keiner wusste, was kommen würde, und die Franzosen waren der
Feind. Dem Frieden war anfangs nicht zu trauen, und später machte er keinen Spaß.
Die Stimmungslage sei nach den Plünderungen und Requisitionen schlecht gewesen,
stellte die Militärregierung fest. Erst im Laufe des Sommers 1945 normalisierte sich
das Leben, und es war allgemein der gute Wille vorhanden, mit der Militärregierung
tatkräftig am Wiederaufbau zusammenzuarbeiten. So freute sich Landrat Peter
Remark Anfang September 1945. Die Bevölkerung habe sich an die Besatzung
gewöhnt, schrieb er in seinen Lagebericht an den Militärgouverneur123.

Der Krieg hatte nahezu alle Familien zerrissen, das Kriegsende alle Verbindungen.
Die ersten Soldaten kamen im Mai 1945 zurück. Wenn sie jünger als 35 waren, wurden
sie von der Militärregierung in Kriegsgefangenschaft genommen und ihren Familien
nochmals entrissen. Das Rote Kreuz richtete seinen Suchdienst ein für diejenigen
, die noch nicht wieder zuhause waren124. Die Stadt legte schließlich ein Gedenkbuch
an. 393 Tote und 150 Vermisste sind darin aufgeführt, Soldaten ebenso wie Zivilisten125
. Gemessen an der Bevölkerungszahl Hechingens von 1939 wären das fast
zehn Prozent. In der Umgebung Hechingens wurden gefallene Soldaten gefunden,
und es gab die übliche Hinterlassenschaft von Kriegen: Minenopfer. Mindestens drei
Kinder starben bis Ende 1945126.

Krieg gehört zum schlimmsten, was sich Menschen ausdenken können. Selbst
dort, wo er nur kurz wütet. Wir sollten uns immer daran erinnern.

121 Blau-Weiß-Rot (wie Anm. 19) S. 316. Nachrichtenblatt Nr. 26/02.08.1946. ST Nr.
62/06.08.1946.

122 ST Nr. 116/06.12.1948.

123 StAS. Ho 13 T 2 Nr. 722, Landratsamt Hechingen: Monatsberichte und Statistiken an die
französischen Kreisdelegierten. 1945-1952. Lagebericht 06.09.1945. Vgl. Roger Courtois: Der
Kreis Hechingen (wie Anm. 19) S. 313, 315, 322, 324, 326f. u. a. Walter Sauter: 22. April (wie
Anm. 33).

124 Nachrichtenblatt Nr. 8/14.09.1945.

125 Ehrenbuch (wie Anm. 24).

126 Chronik-Entwurf (wie Anm. 1) S. 105, 110.

241


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2006/0253