Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
44(129).2008
Seite: 196
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2008/0200
Edwin Ernst Weber

Türmen, Zinnen und „Alhambragarten" vorsehen und im Falle ihrer Realisierung so etwas wie
ein Neuschwanstein an der oberen Donau geschaffen hätten.4 Auch in den folgenden zwei
Jahrzehnten, als Fürst Karl Anton im Gefolge des Souveränitätsverzichts der beiden hohen-
zollerischen Herrscher 1849 und des Übergangs der Fürstentümer an den König von Preußen
bis 1870 außer Landes weilt und in preußischen Diensten eine bemerkenswerte militärische
und politische Karriere absolviert,5 halten sich Angehörige des Fürstenhauses wiederholt in
den Sommermonaten in Inzigkofen auf und üben sich gegenüber der Dorfbevölkerung in gewohnter
patriarchaler Wohltätigkeit.6

Entwurf von Friedrich August Stüler für eine Umgestaltung des Klosters Inzigkofen in eine histo-
ristische Schlossanlage, 1848 (Vorlage: Fürstlich Hohenzollernsche Hofbibliothek Sigmaringen)

4 Weber, Kloster Inzigkofen (wie Anm. 2), S. 210f.

5 Zu Fürst Karl Anton von Hohenzollern (1811 - 1885) vgl. Karl Theodor Zingeler: Karl Anton, Fürst von
Hohenzollern. Ein Lebensbild. Stuttgart u.a. 1911; Hugo Lacher: Fürst Karl Anton von Hohenzollern. In:
Kallenberg, Hohenzollern (wie Anm. 1), S. 476-480; zuletzt Edwin Ernst Weber: Adlige Modernisierungsstrategien
im 19. Jahrhundert. Die Fürsten Anton Aloys, Karl und Karl Anton von Hohenzollern-
Sigmaringen. In: Mark Hengerer u. Elmar L. Kuhn (Hgg.): Adel im Wandel. Oberschwaben von der Frühen
Neuzeit bis zur Gegenwart. Bd. 1. Ostfildern 2006, S. 399 - 414.

6 Ortsbeschreibung von Inzigkofen oder nähere Andeutungen über specielle Umstände und Verhält-
niße des Dorfes Inzigkofen und seiner Gemarkung. Ein nützlicher Leitfaden als Vorbereitung auf einen
zwekentsprechenden (!) geographischen Unterricht für reifere Schulkinder zweiter und dritter Klasse.
Verfaßt von Joseph Hartmann, Schullehrer, 1868. In: Ortsbeschreibung nebst kurzer Ortschronik von Inzigkofen
1868 - 1918. Bd. 1 (GA Inzigkofen), S. 118, 120f.; Edwin Ernst Weber: Im Schatten von Kloster
und Schloss: Das Dorf Inzigkofen durch sieben Jahrhunderte. In: Ders. (Red.): 650 Jahre Kloster-
700 Jahre Inzigkofen. 1306 - 1356 - 2006. Jubiläumsschrift der Gemeinde Inzigkofen. Inzigkofen
2006, S. 76- 104, hier S. 92.

196


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2008/0200