Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
44(129).2008
Seite: 247
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2008/0251
Das Neue Schloss und das Alte Schloss in Hechingen

raschungen in Bezug auf den Erhaltungszustand einzelner Gebäudeteile verzögerten und verteuerten
die Realisierung. Schlussendlich schlug die Sanierung mit 3,13 Mio. Euro zu Buche.
Hierzu wendete die Stadt aus Eigenmitteln rd. 1,4 Mio. Euro auf, 1,7 Mio. Euro kamen aus dem
Landessanierungsprogramm, dem Ausgleichsstock des Landes und vom Landesdenkmalamt.
Für die Einrichtung der Dauerausstellung wurden weitere 395.000 Euro aufgewendet. An diesen
Kosten beteiligte sich der Zollernalkreis aus dem Hohenzollernfonds mit 90.000 Euro und
das Landesdenkmalamt mit rund 39.000 Euro.

Während der Sanierungsphase traten zahlreiche Zeugen der Nutzungsgeschichte des Alten
Schlosses zu Tage12, so hölzerne Deichelsysteme und ein Backofen, die noch aus der Erbauungsphase
stammen dürften, aber auch Geschäftsakten der Firma David Levy, das Emailschild
der Zahnarztpraxis Jodeck und, in den Zwischenböden versteckt, Fahnen der örtlichen NSDAP-
Organisation.

Schnitt durch das Alte Schloss mit der aktuellen Raumaufteilung nach der Sanierung (Stadtarchiv
Hechingen).

Der Gemeinderat entschied sich in seiner Sitzung am 14. November 2002 für den Namen Ho-
henzollerisches Landesmuseum für die Neupräsentation der Bestände des Städtischen Muse-
ums/Hohenzollerische Landessammlung. Das Museum ist als "drittes Landesmuseum"
gedacht, das die Geschichte Hohenzollerns dokumentiert, das als preußischer Regierungsbezirk
neben Baden und Württemberg im Südweststaat aufging. Am 11. März 2005 wurde das
Hohenzollerische Landesmuseum13 feierlich eröffnet, die Festansprache hielt die aus Sigmaringen
, also aus den Hohenzollerischen Landen stammende damalige Sozialministerin und
heutige Umweltministerin des Landes Baden-Württemberg, Tanja Gönner.

Im Untergeschoss befindet sich das zentrale Foyer, ein Multifunktionsraum und der Gewölbekeller
, in dem sich die vom Leiter des Museums, Dr. Stefan Schmidt-Lawrenz, erarbeitete Präsentation
der archäologischen Bestände befindet. Im Erdgeschoss wird entsprechend der
Konzeption von Dr. Casimir Bumiller die Zeit vom Mittelalter bis zur Renaissance präsentiert.

12

Stefan Schmidt-Lawrenz: Grabungen im „Alten Schloss" in Hechingen, Zollernalbkreis. In: Archäologische
Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2001. Stuttgart 2002, S.226f.
13 Internet: www.hzl-museum.de

247


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2008/0251