Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
44(129).2008
Seite: 261
(PDF, 59 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2008/0265
Gefängnis, Staatliche VenA/altungsschule, Gastschloss: Schloss Haigerloch

ernführer stellte diesem am 11. Oktober 1944 zwei Säle der Webschule zur Verfügung, wobei
unklar ist, ob die Räumlichkeiten auch tatsächlich entsprechend genutzt wurden. Jedenfalls
waren aber Mitglieder des Instituts im Schloss untergebracht. Bei Kriegsende beschlagnahmte
um den 21 723. April 1945 ein Sonderkommando, die sogenannte ALSOS-Mission, welche aus
ausgesuchten amerikanischen und auch britischen Militärs und Wissenschaftlern bestand, Forschungseinrichtungen
und Materialien in Haigerloch. Der damalige Haigerlocher Stadtpfarrer
Marquard Guide verhinderte durch sein mutiges Eintreten die Sprengung des Felsenkellers, welche
die Zerstörung der darüber liegenden Schlosskirche nach sich gezogen hätte33.
Nach Kriegsende war im ehemaligen Reichsarbeitsdienst-Lager eine 40 Mann starke, französische
Batterie einquartiert34. Bald gab es auch wieder ziviles Leben im Schloss. Am 7. und 17. Dezember
1946 fanden hier die Landrätetagungen der Französisch Besetzten Zone Württembergs
und Hohenzollerns unter dem Vorsitz von Staatsrat Prof. Dr. Carlo Schmid, Tübingen, statt35.
1949 wurde wieder eine Landwirtschafts-, Gewerbe- und Industrie-Ausstellung des Kreises
Hechingen in Haigerloch veranstaltet, wobei Räume in mehreren Schlossgebäuden und der
Schlosshof einbezogen waren. Ab 1963 nutzte man das Schloss regelmäßig für kulturelle
Zwecke. Der Haigerlocher Gemeinderat beschloss am 9. Februar 1963 auf Anregung vieler
Musikfreunde zum ersten Mal ein Haigerlocher Schlosskonzert im Mai mit drei Veranstaltungen
unter dem Ehrenprotektorat von Regierungspräsident Bim durchzuführen. Diese Schlosskonzerte
finden bis zur Gegenwart statt36.

In den Jahren 1974/75 erfolgte eine wesentliche Zäsur in der Geschichte des gesamten Schlosses
. Dieses wechselte nämlich aus fürstlichem bzw. staatlichem Besitz in die Hände des Unternehmers
Paul Eberhard Schwenk (t 2005), des Hauptgesellschafters und Geschäftsführers
der Theben GmbH (seit 2002: Theben AG), eines in Haigerloch ansässigen Zeitschaltuhren-
herstellers, der das Schloss und die anderen, sich im fürstlichen Besitz befindlichen Gebäude
von Fürst Friedrich Wilhelm von Hohenzollern am 5. November 1974 erwarb. Am 22. Dezember
1975 folgte der Ankauf von Obervogtei und Neuem Bau vom Land Baden-Württem-

33 Zur Nutzung der Räume im Schloss: KrA BL, Hech 2, Bd. 2, Nr. 896; KrABl, Bibliothek, Haigerloch, Interview
mit Gottfried Unterfrauner, Dienstverpflichteter beim Kaiser-Wilhelm-Institut, durch Gabriel
Richter, Emmendingen 2000. - Atomkeller-Museum Haigerloch. Hg. v. der Stadt Haigerloch. Haigerloch
[1990]. - Atom-Museum Haigerloch. Hg. v. der Stadt Haigerloch. Haigerloch 1999 (3. Aufl.), bes.
S. 10f., 93f., 105-110, 146, 153f. - Josef Schneider: Monsignore Marquard Guide. Wie der Stadtpfarrer
die große Sprengung verhinderte: In: Zollernalb-Profile 2(1990), S. 69-73.- Burghard Weiss, "Forschungsstelle
D" in Bisingen (1943-1945); alte Fragen - neue Antworten. In: Zeitschr. für Hohenz. Geschichte
37 (2001), S. 179 - 220. - Stadtchronik Haigerloch, Teil II (wie Anm. 30), S. 246 (S. 101 f.)
(6.3.1945), S. 289 (S. 118), 329 (S. 133). - Steim, Haigerloch in preußischer Zeit (wie Anm. 25), S. 89
-94.

34 Stadtchronik Haigerloch, Teil II (wie Anm. 30), S. 265 (S. 108) (25.12.1945).

35 Protokoll über die ... Landrätetagung der Französisch Besetzten Zone Württembergs und Hohenzollerns
Teil: 14. am 7. Dezember 1946 im Schloß zu Haigerloch/Kreis Hechingen, 1946. - Protokoll der
... Landrätetagung der Französischen Zone Württembergs Teil: 13. 14. Landrätetagung am 17. Dez.
1946 im Schloß zu Haigerloch, Krs. Hechingen, [1946]. - Stadtchronik Haigerloch, Teil II (wie Anm.
30), S. 273 (S. 111) (Dez. 1945).

36 Landwirtschafts-, Gewerbe- und Industrieausstellung des Kreises Hechingen. Haigerloch 1. bis 9. Oktober
1949. Festschrift, Haigerloch 1949, S. 52. - Stadtchronik Haigerloch, Teil II (wie Anm. 30), S. 452
(S. 186) (9.2.1963), 457ff. (S. 188f.)(5.4., 19.-26.5. 1963). Zu den weiteren Schlosskonzerten: Kreisarchiv
Zollernalbkreis, Bibliothek, Haigerloch (Programme der Schlosskonzerte).

261


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2008/0265