Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
46(131).2010
Seite: 82
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2010/0090
Andreas Zekorn

2. HAIGERLOCH IM MITTELALTER

Vorweg und als Einführung ein kurzer Uberblick über die Geschichte Haigerlochs im
Mittelalter bis zum Übergang an Zollern: Haigerloch dürfte sich wie viele mittelalterliche
Städte in Anlehnung an eine erstmals im Jahre 1095 erwähnte Burg entwickelt haben
. Der Bergfried jener Burg war vermutlich der heute noch existierende sogenannte
„Römerturm". Vor der Burg entstand eine kleine Ansiedlung für Knechte, Handwerker
und Gewerbetreibende, die zur Versorgung der Burg erforderlich waren. Die Inhaber
Haigerlochs waren zu jener Zeit die Grafen von Haigerloch-Wiesneck, die kurz nach 1162
ausstarben.4 Ihre Besitznachfolge traten die Grafen von Hohenberg an. Damals spaltete
sich die hohenbergische Linie von der zollerischen ab; die endgültige Besitzabgrenzung
sollte sich noch viele Jahrzehnte hinziehen und führte zu blutigen Auseinandersetzungen.5

Streich: Die landesherrlichen Residenzen im spätmittelalterlichen deutschen Reich. In: Blätter für deutsche
Landesgeschichte 118 (1982), S. 205-220. - Zur Unterscheidung von Haupt- und Residenzstadt: Edith En-
nen: Mitteleuropäische Städte im 17. und 18. Jahrhundert. In: Wilhelm Rausch (Hg.): Die Städte Mitteleuropas
im 17. und 18. Jahrhundert. Linz 1981, S. 1-20, hier S. 2. - Einen Überblick über die Forschungstendenzen
und die neuere Literatur gibt: Kurt Andermann: Cours et residences allemandes de l'epoque
moderne. Bilan et perspectives de recherche. In: Francia 22/2 (1995), S. 159-175. - Aus der umfangreichen
Literatur zum Thema Stadt bzw. Residenzen seien folgende Werke vor allem wegen ihrer weiterführenden
Literaturhinweise genannt: Heinz Schilling: Die Stadt in der Frühen Neuzeit. München 1993. - Klaus
Gerteis: Die deutschen Städte in der Frühen Neuzeit. Zur Vorgeschichte der bürgerlichen Welt. Darmstadt
1986. - Rainer A. Müller: Der Fürstenhof in der frühen Neuzeit. München 1995. - Kurt Andermann
(Hg.): Residenzen - Aspekte hauptstädtischer Zentralität von der frühen Neuzeit bis zum Ende der Monarchie
. Sigmaringen 1992; darin vor allem: Edith Ennen: Residenzen. Gegenstand und Aufgabe neuzeitlicher
Städteforschung. In: ebd., S. 189-198. - Hans Patze und Werner Paravicini (Hgg.): Fürstliche Residenzen
im spätmittelalterlichen Europa. Sigmaringen 1991. - Vgl. auch die von der Residenzen-Kommission
der Göttinger Akademie der Wissenschaften herausgegebenen Bände, z.B.: Werner Paravicini (Hg.): Alltag
bei Hofe. Sigmaringen 1992. - ders. (Hg.): Zeremoniell und Raum. Sigmaringen 1997. - Ferner: Volker
Press (Hg.): Städtewesen und Merkantilismus in Mitteleuropa. Köln, Wien 1983. - Die Residenzstadt
in Südwestdeutschland. Protokoll über die IV. Arbeitstagung des Arbeitskreises für südwestdeutsche
Stadtgeschichtsforschung. In: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 25 (1966), S. 7*-48*.

4 Dazu: Bumiller, Haigerlocher Schenkung (wie Anm. 2). - Schöntag, 900 Jahre Haigerloch (wie Anm. 2).

- Hodler, Haigerloch (wie Anm. 2), S. 376ff. - Blessing, Haigerloch im Mittelalter (wie Anm. 2), S. 12ff.

- ders.: Beitrag zur Geschichte der Stadt Haigerloch. Entstehung und Name der Stadt. In: Ova minima.
Schüler-Festschrift für Hansmartin Decker-Hauff. Tübingen 1967, S. 140-152. - Zum Oberstadtturm:
Günter Schmitt: Burgen, Schlösser und Ruinen im Zollernalbkreis. Hg. v. Landratsamt Zollernalbkreis.
Stuttgart 2007, S. 213-217.

5 Wilfried Schöntag: Die Herrschaftsbildung der Grafen von Zollern vom 12. bis zur Mitte des
16.Jahrhunderts. In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 32 (1996), S. 167-228, hier S. 174ff.,
S. 189 ff., S. 201 f., S. 210ff. - ders.: Hohenzollern. In: Handbuch der baden-württembergischen Geschichte
. Hgg. v. Meinrad Schaab und Hansmartin Schwarzmaier, Stuttgart 1995,2. Bd., S. 350-378, S. 364ff.

- Rudolf Seigel: Die alten Herrschaftsgebiete des Zollernalbkreises. In: Heinrich Haasis (Hg.), Der
Zollernalbkreis. Stuttgart 21989, S. 79-124, hier S. 90ff. - Eugen Stemmler: Zollern und Hohenberg vom
12. bis 16. Jahrhundert. In: Hohenzollerische Jahreshefte 21 (1961), S. 29-42. - Ludwig Schmid: Geschichte
der Grafen von Zollern-Hohenberg und ihrer Grafschaft nach meist gedruckten Quellen, nebst
Urkundenbuch. Ein Beitrag zur schwäbischen Reichsgeschichte, 2. Bde. Stuttgart 1862. - Karl Joseph
Hagen: Die Entwicklung des Territoriums der Grafen von Zollern-Hohenberg 1170-1482 (1490). Stuttgart
1914. - Vgl. ferner auch im Folgenden die Beiträge in dem Band: Graf Albrecht II. und die Grafschaft

82


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2010/0090