Universitätsbibliothek Freiburg i. Br., ZG 1563
Hohenzollerischer Geschichtsverein [Hrsg.]
Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte
46(131).2010
Seite: 119
(PDF, 40 MB)
Bibliographische Information
Startseite des Bandes
Zugehörige Bände
Regionalia

  (z. B.: IV, 145, xii)



Lizenz: Creative Commons - Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0
Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2010/0127
Haigerloch

bestand sogar ein Gegensatz von städtischen und dörflichen Interessen.158 Erst gegen
Ende des 17. Jahrhunderts scheinen Stadt und Dörfer allmählich zu einer Landschaft
zusammengewachsen zu sein, wie sich anhand der Erbhuldigungsverträge erkennen
lässt. Bei der Erbhuldigung für Fürst Maximilian 1681 traten Stadt und Dörfer zwar
zusammen auf, doch ein gemeinsamer Vertrag mit dem Fürsten wurde nur in der Besteuerungsfrage
abgeschlossen. Wegen der übrigen Beschwerden vereinbarten Stadt
und Dorfgemeinden jeweils separate Kontrakte mit der Herrschaft. Die späteren Erbhuldigungsverträge
von 1699,1717 und 1724 wurden dann immer von Stadt und Landschaft
gemeinsam abgeschlossen.159 Damit scheint die Besteuerungsfrage auch in Haigerloch
am Ende des 17. Jahrhunderts Stadt und Landschaft bedingt zusammengeführt
zu haben, wie es zur selben Zeit in der Grafschaft Sigmaringen der Fall war: Hier
schloss die Steuerproblematik die Untertanen ebenfalls zusammen, so dass Landschaften
entstanden.160 Insgesamt ist sehr genau zu differenzieren, wann und bei welchen
Fragen und Interessenlagen Städte und Dörfer zusammenarbeiteten.

Zu gewaltsamem Aufruhr gegen die Herrschaft unter Einbeziehung der Stadt Haigerloch
kam es, soweit bisher ersichtlich, nur am Ende des 16. Jahrhunderts wegen Erhebung
der Türkensteuer. Die Auseinandersetzungen standen zugleich im Zusammenhang
mit dem repräsentativen Ausbau der Residenz. Die gewaltsamen Handlungen
scheinen dabei vornehmlich von den Dörfern ausgegangen zu sein. Zu Beginn des
17. Jahrhunderts ereigneten sich weitere Konflikte, an denen die Stadt Haigerloch offenbar
nicht beteiligt war.161 Nach dem Übergang der Herrschaft Haigerloch an Hohen-

158 Fronfreiheit der Stadt nach Stadtbuch von 1457 (wie Anm. 11), Artikel 10. - Zu den Fronen der Dörfer
u.a.: StASHo 17711 Nr. 176 (1607 Aug. 4), Nr. 183 (1613 Jan. 2). - Vgl. auch die nach 1607 bis 1617 abgeschlossenen
Verträge: StASHo 177 T 1 Nr. 176,183, 190, 192 (Vergleich von 1607: vor allem zum Markt
und zur Vergabe von Aufträgen an Handwerker). - Zur Bestrafung der Untertanen nach den Aufständen:
Gregor Richter: Urfehden als rechts-, orts- und landesgeschichtliche Quellen. Beobachtungen an Haigerlocher
Beispielen im Staatsarchiv Sigmaringen. In: Zeitschrift für Hohenzollerische Geschichte 14
(1978), S. 63-76, S. 70ff. - Zu Konflikten innerhalb von Landschaften: Zekorn, Konsens und Dissens (wie
Anm. 13).

159 StAS Ho 177T1 Nr. 229: nur Stadt; Nr. 230: Stadt und Dörfer wegen Steuer; Nr. 231: nur Dörfer. Alle
drei Urkunden datieren vom 6.März 1681. - Stadtarchiv Haigerloch, U. 100 (1699 Okt.20);
StAS Ho 177T1 Nr. 252 (1717 Juni 14); Stadtarchiv Haigerloch, U. 104 und 105 (1724 Nov. 20). - Zu den
Landschaften: Peter Blickle: Landschaften im alten Reich. Die staatliche Funktion des gemeinen Mannes
in Oberdeutschland. München 1973; Volker Press: Herrschaft, Landschaft und „Gemeiner Mann" in
Oberdeutschland vom 15. bis zum frühen 19. Jahrhundert. In: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins
123 (1975), S. 169-214. - Die Bildung einer Landschaft in Haigerloch kann hier nur angesprochen
werden und ist in einer eigenen Studie zu behandeln, vgl. Zekorn, Konsens und Dissens (wie Anm. 13),
S. 202 ff. Grundsätzliche Differenzen zwischen der Stadt Haigerloch und der Landschaft wurden erst 1798
vertraglich beigelegt; Gemeindearchiv Bietenhausen A 1: Vertrag zwischen dem Fürsten von Hohenzol-
lern-Sigmaringen, der Stadt Haigerloch und der Landschaft der Herrschaft Haigerloch vom 20. Mai 1798.

160 Zekorn, Zwischen Habsburg (wie Anm. 13), besonders S. 460ff., S. 579ff.: zur Ausbildung einer Me-
diat- und einer Immediatlandschaft. Zur Mediatlandschaft gehörte die Stadt Sigmaringen.

161 StASHo 177T 1 Nr. 176, 183, 190, 192. - Vgl. auch Vertrag mit Tailfingen (StASHo 177T 1 Nr. 164
[1595 Okt. 31]); Vertrag mit den übrigen Dörfern der Herrschaft (StAS Ho 177 T1 Nr. 183 [1607 Aug. 4]).
- Zu den Konflikten vgl. auch: Robert Frank: Gang durch die Geschichte von Gruol. In: 900 Jahre Gruol.
Hg. v. der Ortschaftsverwaltung Gruol. Balingen 1994, bes. S. 43 ff. - Steim, Baubeginn der Schlosskirche
Haigerloch (wie Anm. 132), S. 6.

119


Zur ersten Seite Eine Seite zurück Eine Seite vor Zur letzten Seite   Seitenansicht vergrößern   Gegen den Uhrzeigersinn drehen Im Uhrzeigersinn drehen   Aktuelle Seite drucken   Schrift verkleinern Schrift vergrößern   Linke Spalte schmaler; 4× -> ausblenden   Linke Spalte breiter/einblenden   Anzeige im DFG-Viewer
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/zhg2010/0127