http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/frank1922/0116
bebürftige Sdnuefror erhielt mieberI)oIt 100 M aus ber Biftoria^
ftiftung. 91I<? bte Karlsruher □ beantragte, baß bie babifd)en Sonnen-
togen anlä|jh'rf) bc* golbenen StegierungSjubiläum* bes ©roßherzog*?
1000 M fatmnelit, bewilligte bie □ z- e. 91. l)ie^u ben betrag
»on 150,//.
Ter Jrauenöcrein tierau^gabte in bem ^ofyre 1901/02
1421 ./^ aufterbem tonnte er, rote feit fahren, Kleiber, 2Bäfd)e unb
3toffe, foroie SebenSmittel in erheblicher 9Jlenge uerteiten, bic.ifmt
nun SKitgliebern nnb ^reunben zur Verfügung geftellt maren.
Die im Vorjahre aufgebrochene Krifis im beutfd)en ©rofelogen^
bunbe Iiej3 ee attcf) in biefem $jat)xe zu feinem- ©rofrlogentage fommen.
3u bem bisherigen 3mift zroifd)eu Hamburg unb ben ^ttpreuften,
fpez. 3 SBeltfugeln (f. S. HO.), mar ein neuer hinzugetreten im
91nfd)luf3 an bie Stiftung einer Soge burd) erftere in Kopenhagen,
beren Berechtigung burd) bie ßkoße Sanbeinoge üouDänemarf unb
bann aud) üon ber Piroxen Sanbestoge ber Freimaurer tton Deutfch-
lanb beftritten morbeu mar. Vergebene* bitten fid) bie ©roftmeifter
ber humanitären Ökologen bemüht, ben 3roift beizulegen, er nahm
jcbesmal fd)ärfere formen an. 91ngefid)t(5 biefer WiBheHigfeiten
id)ien eine 9lusgeftaltung unb nähere Einigung innerhalb bes
beutfdjeu ©rofslogenbuubes in roeite ^erne gerüdt. So erflärte benn
aud) ein 9tunbfd)reiben be« Bundesrats ber zur Sonne an il)re
STod)terIogen, auf ben meiteren Aufbau mohl ober übel zu belichten;
im übrigen muffe Einheit über 3roed unb ©efd)id)te ber Freimaurerei
not allem erreicht fein. Jpatte fid) bod) gezeigt, baft ber ©ebanfe einer
Einigung ftets ben ©egeufai3 ber s25eltanfd)auung erneut aufflammeu
lief! unb baß über biefem ©egenfafc bas ©emeinfarne öergeffen mürbe.
Die (24.) 3 a b, r e ö ö e r f a m m 1 u n g ber mar am 3/4. 5.
1902 in K o n ft a n z; bie n war burch bie Brr. ^iefe, ftr. f rafft
unb 91b. §örti) oertreten.
Die zweimalige 91mt3zeit bes ehrm. 93rs. 91. oon 9ieint)arbt
mar abgelaufen; er mürbe zum ©hrengroßmeifter ernannt, unb er
burfte mit bem Beroußtfein zurüeftreten, bie zur Sonne unb bie
humanitäre Freimaurerei in Deutfd)lanb fehr geförbert, aud) fid) um
Berföhnung ber feinblid)en(!) Parteien reblid) bemüht zu hoben.
91n feiner Stelle mürbe Br. Jp. F i cf e einftimmig zum © r o \\ -
m e i ft e r gewählt, zu feinem Stellttertreter Br. .f rücf*93at)reutl).
Die Bunbeslogen in Bremen (£>anfa) unb Hamburg (©lobue)
hatten erft Bebenfen gegen Br. Ficfe, ließen fie aber fallen, uad)bem
biefer ausbrücflid) erflärt hotte, baß er in feiner (£igenfd)aft aU ©roß-
meifter auf bem Boben beS Bar)reutf)er Ritual? ftel)e, monad) Bibel,
2£infelmaf3 unb 3^el aU große Öid)ter ber Freimaurerei anerfannt
mürben. So fehr bie ülftitglieber ber ebten 91usfid)t bebauerten, baß.
il)r bernährter unb oerehrter Führer nun ben Jammer ber □ nteber*
legen mufste, fo fehr freuten fie fiel) für ihn unb für fid): für il)n, meit
feine hohen meufd)licf)en unb maurerifd)en Vorzüge anerfannt
114
http://dl.ub.uni-freiburg.de/diglit/frank1922/0116